REINIGEN SIE DEN KÜHLSCHRANK REGELMÄSSIG.
Vergessen Sie nicht vor dem Abtauen oder dem Reinigen des
hinteren Teils des Gehäuses das Gerät vom Netz zu nehmen.
Bewahren Sie die Innenoberflächen des Geräts und alle Kunststoffteile vor Fett,
Säure, Soßen. Falls Sie unabsichtlich davon ausgießen, reinigen Sie die betroffenen
Flächen sofort mit warmem Seifenwasser oder Spülmittel. Reiben Sie sie anschließend
trocken.
Reinigen Sie die Innenflächen des Kühlschranks mit warmem Seifenwasser. Es kann
auch Geschirrspülmittel verwendet werden.
Reiben Sie die Innen- und Außenflächen trocken.
Reinigen Sie die Türdichtung regelmäßig. Reiben Sie sie trocken.
den Staubsauger benutzen.
Für die Innen- und Außenreinigung KEINE, körnigen, säure-, alkohol-, oder
benzinhaltigen Putzmittel verwenden.
Bei der Reinigung KEINE Scheuerlappen oder Schwämme mit rauer Oberfläche
verwenden.
PRAKTISCHE RATSCHLÄGE UND BEMERKUNGEN
Bewahren Sie im Kühlschrank keine Bananen auf, denn diese Früchte sind
kälteempfindlich.
Bewahren Sie Esswaren mit einem spezifischen Geruch wie frischen Fisch,
Gänseleberpastete, Käse in einem gut verschlossenen Behältnis auf.
WENN SIE DAS KÜHLGERÄT FÜR LÄNGERE ZEIT AUSSCHALTEN, LASSEN SIE DIE
TÜR OFFEN.
Anmerkungen zum Betriebsgeräusch des Geräts. Die vom Kühlschrank
während des Betriebs verbreiteten verschiedenen Betriebsgeräusche sind
normal und deuten nicht auf einen Defekt hin.
Das Plätschern, Gurgeln und Rauschen kommt vom Kühlmittel, das durch das
Kühlsystem des Geräts zirkuliert.
Ein kurzes, lauteres Aufheulen oder ein Klicken hört man, wenn der Kompressor des
Geräts sich einschaltet.
REINIGUNG UND PFLEGE
REINIGEN SIE REGELMÄßIG DIE ABFLUSSÖFFNUNG
DER TAUWASSERAUFFANGRINNE MIT DEM DAFÜR
VORGESEHENEN REINIGUNGSINSTRUMENT.
Wischen Sie mindestens einmal im Jahr den Staub
ab, der sich an der Kühlschrankrückwand und auf
dem Kompressor angesammelt hat. Zur Reinigung
eine weiche Bürste, elektrostatische Tücher oder