6. Um die Ergebnisse zu verlassen, drücken Sie die Weiter-Taste, bis auf der Anzeige
EXIT zu lesen ist. Drücken Sie dann die Eingabetaste. Wiederholen Sie diesen
Schritt, bis wieder TESTEN angezeigt wird.
So löschen Sie gespeicherte Ergebnisse:
1. Drücken Sie eine der beiden Tasten, um das Analysegerät einzuschalten. Warten
Sie, bis auf der Anzeige entweder MEMo CHIP EIN oder STREIFEN EIN erscheint.
2. Drücken Sie die Eingabetaste und dann die Weiter-Taste, bis NUTZEN angezeigt
wird. Drücken Sie Eingabeteste.
3. Drücken Sie die Weiter-Taste, bis SPEICHER LOESCHEN angezeigt wird. Drücken
Sie Eingabeteste.
4. Drücken Sie die Weiter-Taste, bis auf der Anzeige LOE JA erscheint. Drücken Sie
Eingabeteste. Auf der Anzeige wird LOESCHEN und dann SPEICHER LOESCHEN
angezeigt.
5. Um die Ergebnisse zu verlassen, drücken Sie die Weiter-Taste, bis auf der Anzeige
EXIT zu lesen ist. Drücken Sie dann die Eingabetaste. Drücken Sie die Weiter-
Taste, bis wieder TESTEN angezeigt wird.
32
8
Pflege und Reinigung
Aufbewahrung und Handhabung
• Gehen Sie mit dem Analysegerät CardioChek PA sorgsam um, und lassen Sie es
nicht fallen.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in direktem Licht auf (im Sonnenlicht, im Schein eines
Strahlers, unter einer Leuchte oder an einem Fenster), und betreiben Sie es auch
nicht in direktem Licht.
• Setzen Sie das Gerät, die Verbrauchsmaterialien und das Zubehör keiner
hohen Feuchtigkeit, extremer Hitze oder Kälte, keinem Staub oder Schmutz
aus. Das Analysegerät kann bei 10 bis 40 °C (50 bis 104 °F) und einer
relativen Luftfeuchtigkeit (RH) von 20 bis 80 % gelagert werden. Keinen
Gefriertemperaturen aussetzen.
• Wenn die Lagertemperatur unter 20 ºC (68 °F) fällt, lassen Sie das Analysegerät vor
der Verwendung auf Raumtemperatur 20 ºC (68 °F) aufwärmen. Wenn das Gerät unter
extremen Bedingungen aufbewahrt wurde, lassen Sie es mindestens 30 Minuten bei
Raumtemperatur stehen, damit es diese Temperatur annehmen kann.
• Zerkratzen oder beschädigen Sie die Oberfläche des Prüfstreifens nicht.
• Lesen Sie die Hinweise zur Aufbewahrung und Handhabung der Teststreifen,
die auf der Packungsbeilage des jeweiligen Teststreifens angegeben sind.
Reinigung und Desinfektion
Die Reinigung und Desinfektion von Analysegeräten, die mit Blut oder Blutprodukten
in Kontakt kommen, ist von höchster Wichtigkeit, um eine Übertragung blutgetragener
Pathogene zwischen Patienten und Gesundheitsfachkräften zu vermeiden.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE: Es ist von höchster Wichtigkeit,
Analysegeräte, die zusammen mit Blutprodukten verwendet werden,
bei jeder Verwendung an unterschiedlichen Patienten korrekt zu reinigen
und zu desinfizieren. Verwenden Sie zudem nur Einweg-Lanzettengeräte
mit automatischer Deaktivierung, um eine Übertragung blutgetragener
Pathogene zu vermeiden. Weitere Informationen können Sie den
Literaturhinweisen am Ende dieses Abschnitts entnehmen.
33