Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Gerätebeschreibung; Eigenschaften; Funktionslogiken - Sime Rondo 4 ErP BE Installatie-, Gebruiks- En Onderhoudshandleiding

Verberg thumbnails Zie ook voor Rondo 4 ErP BE:
Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

5
GERÄTEBESCHREIBUNG
5.1

Eigenschaften

Die Heizkessel aus Gusseisen Sime RONDÒ/ESTELLE 4-5-6-7 ErP BE sind Systeme mit integriertem Öl-Gebläsebrenner mit geringem
NOx-Ausstoß. Sie erfüllen alle Anforderungen an hohe Leistung, Laufruhe und geringen Platzbedarf.
Die Heizkessel RONDÒ/ESTELLE 4-5-6-7 ErP BE sind ausschließlich für die Raumheizung ausgelegt. Sie können vom TYP B23P (raum-
luftabhängig) sein, wenn der Heizkessel die Verbrennungsluft aus dem Installationsraum ansaugt. In diesem Fall MUSS der Raum
über ausreichend große Belüftungsöffnungen gemäß der geltenden Gesetzgebung im Einsatzland verfügen.
Die Modelle RONDÒ / ESTELLE 4 ErP BE und RONDÒ / ESTELLE 5 ErP BE können mit den erhältlichen ZUBEHÖRSÄTZEN (siehe Abschnitt
Optionales Zubehör) auf TYP C23P (raumluftunabhängig) umgerüstet werden, wodurch das Gerät die Verbrennungsluft von außerhalb
des Raums, in dem es installiert ist, ansaugen kann.
Die Heizkessel ESTELLE ErP BE sind mit einer umkehrbaren, nach rechts öffnenden Tür ausgestattet. Durch Umdrehen des Bolzens
öffnet die Tür nach links.
An den Heizkesseln RONDÒ ErP BE ist kein Bolzen für die Umkehr der Tür vorhanden. Lieferung in 3 separaten Packstücken: Kessel-
körper, Außengehäuse, Bedienfeld und zugehörige Dokumente.
Die große Wärmetauschfläche des Gusskessels ermöglicht hohe Wirkungsgrade, was zu erheblichen Einsparungen bei den Betriebs-
kosten führt.
5.2

Funktionslogiken

Vor der Inbetriebnahme des Heizkessels wird empfohlen, den
Kesselthermostat (4) auf etwa 3/4 des Regelbereichs (ca. 75 °C)
einzustellen und danach die Stromversorgung des Geräts über
die Hauptschalter (6) einzuschalten. Das Leuchten der grünen
LED-Anzeige (3) zeigt die anliegende Netzspannung an.
Bei Wärmeanforderung durch den Thermostat beginnt die ei-
nige Minuten dauernde Brennstoffvorwärmung (bei Brennern
mit Brennstoffvorwärmer) ohne Brennerstart. Es folgen nach-
einander: die Stromversorgung des Brenners und des Zündt-
ransformators, die Zündung der Flamme und der Start der An-
lagenpumpe.
Die Flamme brennt solange, bis die am Kesselthermostat (4)
des Bedienfelds eingestellte Temperatur erreicht wird, wäh-
rend die Anlagenpumpe zur Nutzung der erzeugten (verfügba-
ren) Wärme in Betrieb bleibt. Es folgen abwechselnde Ein- und
Ausschaltungen des Brenners, bis die vom Raumthermostat
angeforderte Temperatur erreicht ist.
Am Thermometer (2) kann die Wassertemperatur im Gusskes-
sel abgelesen werden.
m
HINWEIS
Das Diagramm der Betriebsabläufe/Phasen ist in der
Dokumentation angeführt, die mit dem installierten
Brenner geliefert wird.
70
2
3
6
DE
4
Abb. 13

Advertenties

Hoofdstukken

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave