Blue Eco Gebrauchsanleitung | Deutsch
Installation
Zur Beachtung:
Schäden, die durch Nichtbefolgen der gegebenen Anweisungen verursacht werden, fallen nicht unter die Garantie.
Prüfen Sie beim Auspacken der Pumpe, ob alle Teile vorhanden sind. Festgestellte Schäden müssen innerhalb von acht Tagen nach
dem Kauf bei Ihrem Lieferanten gemeldet werden. Die Pumpe kann beim Auspacken innen etwas nass sein. Die Pumpe wird, bevor
sie das Werk verlässt, auf Funktion geprüft. Außerdem wird geprüft, ob sie allen festgelegten Spezifikationen entspricht. Die Pumpe
läuft mehrere Stunden, um die Lager einzulaufen, und wird einem vollständigen Testprogramm unterzogen, bei dem Wasserdichtheit,
Lärmproduktion, Schwingungen, Überlastung, Kurzschluss usw. geprüft werden.
Vor dem Verpacken wurde die Pumpe mit einem biologisch abbaubaren Desinfektionsmittel behandelt, um möglicherweise vorhan-
dene Bakterien abzutöten. Die Pumpe sollte daher erst gespült werden, bevor sie im Wasser eingesetzt wird, wo sich möglicherweise
Lebewesen wie Fische befinden, auch wenn die verwendete Menge an Desinfektionsmittel minimal und wahrscheinlich schon abge-
baut ist. Bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen, muss diese sorgfältig auf äußerliche Beschädigungen untersucht werden. Wenn die
Pumpe Beschädigungen aufweist, darf sie NICHT in Betrieb genommen werden. Informieren Sie dann unverzüglich Ihren Lieferanten!
Bei Inbetriebnahme trotz äußerlicher Beschädigungen welcher Art auch immer verfallen alle Garantieansprüche.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht wieder eingeschaltet werden kann.
Während der Installationsarbeiten darf die Pumpe nicht an das Stromnetz angeschlossen sein. Um schwere Verletzungen zu
vermeiden, ist es absolut verboten, mit den Händen/Fingern in die Öffnung der Pumpe zu greifen, wenn die Pumpe an das
Stromnetz angeschlossen ist. Das Gerät darf nur in horizontaler Position betrieben werden. Die Pumpe muss aber stabil auf
einem festen Untergrund stehen. Es muss sichergestellt sein, dass sich die Pumpe selbst über den Ausgang entlüften kann.
Die Pumpe sollte sich vorzugsweise unter der Wasseroberfläche (getaucht) befinden, kann aber auch außerhalb des Teichs
(trocken) aufgestellt werden. Sie sollte so nah wie möglich an der Wasserentnahmestelle installiert werden. Wenn die Pumpe
von einer Stelle, die niedriger ist als der Sauganschluss, Flüssigkeit ansaugen muss, kann, weil die Pumpe nicht selbstansau-
gend ist, unterhalb des niedrigstmöglichen Flüssigkeitsstandes ein Fußventil/Rückschlagventil montiert werden. Danach
muss die Pumpe manuell mit Wasser gefüllt werden.
Ein Trockenlaufen der Pumpe ist nicht zulässig. Es würde kurzfristig zu irreparablen Schäden an der Rotorwelle und den Siliziumkarbid-
lagern führen. Vor allem wenn die Pumpe oberhalb des Wasserspiegels montiert wird (mit Rückschlagventil), ist hierauf zu achten. Bei
Einsatz in verschmutztem Wasser ist ein Vorfilter (nach den oben genannten Spezifikationen) erforderlich. Der Einbau von Schnellkup-
plungen (oder 3-teiligen Kupplungen), damit die Pumpe leicht von den Leitungen getrennt werden kann, erleichtert das Durchführen
von Reinigungs- und Wartungsarbeiten.
Die Leitungen müssen so angebracht werden, dass eventuelle mechanische Spannungen infolge wechselnder Temperaturen keinen
Einfluss auf das Pumpengehäuse haben. Wenn die Saugleitung länger als 10 Meter oder die Saughöhe größer als 1 Meter ist, sollte der
Durchmesser der Saugleitung größer sein als der Sauganschluss der Pumpe. Alle Kupplungen der Saugleitung müssen völlig luft- und
flüssigkeitsdicht sein. Wenn ein Schlauch als Saugleitung verwendet wird, muss er den Anforderungen entsprechen, die an eine Saug-
leitung gestellt werden. Wenn die Gefahr besteht, dass die Pumpe völlig blockiert (z.B. bei einem geschlossenen Kugelhahn), muss ein
Bypass/Ablass in der Druckleitung montiert werden, so dass immer eine kleine Menge Flüssigkeit durch die Pumpe strömt.