Einführung
Die Spritzpistole entspricht Ex II 2G X und ist nach der Richtlinie 94/9/EG (Atex 100a) geeignet für
den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1. Unter Umständen erzeugt das Gerät
selbst schon den Bereich der Zone 1.
Kennzeichnung X: Eine mögliche elektrostatische Aufladung der Spritzpistole ist über den nach
Vorschrift leitenden Hochdruckschlauch zur geerdeten Hochdruckpumpe abzuleiten.
Um die Entstehung von Funken an der Maschine zu verhindern, Schlagbelastungen vermeiden und
an dem Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen keine Werkzeuge einsetzen.
Verwendung der Spritzpistolenabzugsicherung
Die Spritzpistolenabzugsicherung immer einlegen, wenn die Spritzpistole nicht verwendet wird.
1.
Zum Verriegeln des Abzugs die Abzugsicherung nach vorn bis zum Anschlag drehen.
2.
Zum Entriegeln des Abzugs die Abzugsicherung nach hinten drehen, bis sie senkrecht steht.
Konfiguration
Die Spritzpistole, die Düse oder den Düsenschutz niemals zerlegen, wechseln oder
reinigen, wenn der Druck im Spritzsystem noch nicht entspannt ist. Den Druck
entsprechend den Anweisungen in der Betriebsanleitung des Spritzgeräts
entspannen.
Zum zusätzlichen Schutz gegen eine Injektion stets den Düsenschutz verwenden. Der
Düsenschutz allein verhindert jedoch eine Injektion nicht. Niemals den Düsenschutz
abschneiden! Wenn die Spritzpistole nicht verwendet wird, den Abzug stets
verriegeln. Vor Wartungsarbeiten am Gerät die Betriebsanleitung durcharbeiten und
alle Warnhinweise beachten.
1.
Das Spritzgerät vorbereiten. Dazu die Anweisungen in der Betriebsanleitung des Spritzgeräts
befolgen.
2.
Einen geerdeten Airless-Spritzschlauch am Farbzulauf der Spritzpistole anschließen. Den
Schlauch mit zwei Schraubenschlüsseln (einem an der Spritzpistole und einem am Schlauch)
festziehen.
3.
Düse und Düsenschutz von der Spritzpistole abbauen
und das Spritzgerät in Betrieb nehmen. Das Spritzsystem
entsprechend den Anweisungen in der Betriebsanleitung
des Spritzgeräts spülen und vorbereiten. Das Spritzsystem
kontrollieren, alle Verschraubungen müssen fest sitzen und
es dürfen keine Leckstellen vorhanden sein.
4.
Den Druck entsprechend den Anweisungen in der
Betriebsanleitung des Spritzgeräts entspannen.
5.
Mit einem Stift oder einem ähnlichen Gegenstand die
Düsendichtung und die Dichtung an der Rückseite des
Düsenschutzes einsetzen. Zur endgültigen Einstellung
eindrücken.
6.
Die Düse in den Schlitz am Düsenschutz einsetzen.
7.
Den Düsenschutz in die Spritzpistole einschrauben. Den
Düsenschutz in die gewünschte Sprührichtung stellen und festziehen.
i
Der Pfeil am Düsengriff muss nach vorn in Sprührichtung zeigen.
4
Abzug verriegelt
(Spritzpistole sprüht nicht)
D
Abzug entriegelt
(Spritzpistole sprüht)
Düsengriff
Düsenschutz
Düse
Düsendichtungshalter
Düsendichtung
AG-14