9. LAGERBEDINGUNGEN FÜR DAS GERÄT
9.1 AUßERBETRIEBSETZUNG DES GERÄTS
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, genügt
es, jene Teile, die nicht durch Lack, Oberflächenbeschichtung oder
Kunststoff geschützt sind, mit Rostschutzölen zu behandeln. Falls
eine besonders lange Außerbetriebsetzung vorgesehen ist, empfiehlt
sich außerdem eine gründliche Reinigung des Geräts. Nach diesen
Maßnahmen
das
Gerät
luftundurchlässigem, mehrlagigem Nylon, in den vorsorglich ein
Trockenmittel (Silica-Gel) gelegt wurde, dicht einhüllen.
10. ENTSORGUNG
10.1 GERÄT ENTSORGEN
Dieses Erzeugnis ist am Ende seiner Betriebszeit zu verschrotten und
zu
entsorgen.
Hierzu
Gesetzesbestimmungen, die streng zu befolgen sind, dem örtlichen
Getrenntsammlungssystem zuzuführen. Vor der Verschrottung ist
das Typenschild des Gerätes zu kontrollieren: Wenn es das Symbol
aufweist, ist es gemäß dem ital. Gesetzeserlass 151 vom
25.07.2005 und der EU-Richtlinie 2002/96/EG für elektrische und
elektronische Geräte (Waste Electrical and Electronic Equipment,
WAEE)
zu
entsorgen.
Getrenntsammlungssystems für elektrische und elektronische
Abfälle sind genau zu beachten. Die Entsorgung des Geräts über den
Haushaltsmüll kann zu schweren Umwelt- und Gesundheitsschäden
führen und wird von der örtlichen Verwaltungsbehörde geahndet.
11. TABELLE FÜR DIE ROUTINEWARTUNG
MASSNAHME
Kontrolle
der
ordnungsgemäßen Funktion
aller Bedienteile
Kontrolle der Dichtungen an
den Anschlüssen
Pumpenölstand kontrollieren X
12. FEHLER, URSACHEN UND ABHILFE
In der nachstehenden Tabelle sind die am häufigsten auftretenden
Fehler bei normaler Verwendung des Hochdruckreinigers aufgeführt.
Die Ursachen dieser Fehlfunktionen lassen sich problemlos durch
Maßnahmen beseitigen, die unter die Routinewartung fallen. Falls ein
Fehler nicht in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt wird oder sich
durch die hier empfohlenen Maßnahmen nicht beseitigen lässt, sollte
man sich an eine qualifizierte und zugelassene Kundendienststelle
wenden..
L-LC041.05-BM
in
einem
Sack
aus
schwarzem,
ist
es
gemäß
den
geltenden
Die
Vorschriften
des
X
X
X
DE
FEHLER
Gerät
setzt
nicht in Betrieb
Motor startet nicht,
erzeugt jedoch ein
Geräusch
Niedriger Druck
Vibrationen
und/oder
unregelmäßige
Wasserabgabe
örtlichen
Geräuschvoller
Pumpenbetrieb
Milchiges Öl
Wasserverluste
URSACHE
sich
Stromversorgung
unterbrochen oder
ungenügend
Elektrische
Schutzeinrichtung
ausgelöst
Spannung
ungenügend
Düse verstopft oder
verformt
Ventil verschmutzt
oder abgenutzt
Pumpe saugt Luft
an
Luft
in
den
Schläuchen
Pumpendichtungen
abgenutzt
Zufuhrsaugventile
blockiert
Kugellager
abgenutzt
Wasser
im
Öl
(Emulsion)
Dichtungen
und/oder
Kolben
abgenutzt
ABHILFE
Netzstromwerte
prüfen
Kundendienst
kontaktieren
Netzstromwerte
prüfen
Reinigen
oder
ersetzen
Kundendienst
kontaktieren
Zufuhranschlüsse
überprüfen
Durch
Abtrennen
des
Schlauchs
entlüften
Kundendienst
kontaktieren
Ventilkappen
abschrauben,
abnehmen
und
reinigen
(vorzugsweise
durch
den
Kundendienst)
Kundendienst
kontaktieren
Dichtungssatz
durch
den
Kundendienst
ersetzen lassen
Dichtungssatz
durch
den
Kundendienst
ersetzen lassen
24 / 56