Stereo-DJ-Mischpult
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit Grundkennt-
nissen in der Audiotechnik. Bitte lesen Sie die Anleitung
vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für
ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be-
schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1
Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 7fache LED-Pegelanzeige
2 Ein- /Ausschalter mit Betriebsanzeige
3 Eingangsumschalter PHONO – CD / LINE für die
Kanäle 1 und 2
4 Regler GAIN zum Einstellen der Eingangsverstärkung
für die Kanäle 1 und 2
5 Höhenregler für die Kanäle 1 und 2
6 Tiefenregler für die Kanäle 1 und 2
7 Lautstärkeregler für das Mikrofon
8 Lautstärkeregler für den Kopfhörer an der Buchse
PHONES (14)
9 Lautstärkeregler (Fader) für die Kanäle 1 und 2
10 6,3-mm-Klinkenbuchse für den Anschluss eines
Mono-Mikrofons
11 Schalter für die Vorhörfunktion:
Je nach Stellung des Schalters lässt sich der Kanal 1
oder der Kanal 2 über den Kopfhörer an der Buchse
PHONES (14) abhören.
12 Überblendregler (Crossfader) zum Überblenden zwi-
schen den Kanälen 1 und 2
13 Schalter für Mikrofondurchsagen:
In Position ON werden die Pegel der Kanäle 1 und 2
um 16 dB abgesenkt.
14 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines Ste-
reo-Kopfhörers (Impedanz ≥ 8 )
1.2 Rückseite
15 3,5-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss des beilie-
genden Steckertrafos
16 Cinch-Ausgangsbuchsen REC für den Anschluss
eines Tonaufnahmegerätes
17 Cinch-Ausgangsbuchsen AMP für den Anschluss
eines Verstärkers
18 Cinch-Eingangsbuchsen CD / LINE für die Kanäle 1
und 2 zum Anschluss von Geräten mit Line- Pegel
(z. B. CD / MP3-Spieler)
19 Cinch-Eingangsbuchsen PHONO für die Kanäle
1 und 2 zum Anschluss von Plattenspielern mit Ma-
gnetsystem
20 Anschluss GND für einen gemeinsamen Massepunkt,
z. B. für Plattenspieler
4
2
Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Mischpult und Steckertrafo) entsprechen
allen relevanten Richtlinien der EU und sind deshalb mit
gekennzeichnet.
WARNUNG Der Steckertrafo wird mit lebensgefähr-
licher Netzspannung versorgt. Nehmen
Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am
Steckertrafo vor. Durch unsachgemäßes
Vorgehen besteht die Gefahr eines elekt-
rischen Schlages.
Verwenden Sie die Geräte nur im Innenbereich.
•
Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher
Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe-
raturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge fäße z. B.
•
Trinkgläser, auf die Geräte.
Auch wenn das Mischpult ausgeschaltet ist, hat der
•
Steckertrafo einen geringen Stromverbrauch.
Nehmen Sie das Mischpult nicht in Betrieb und ziehen
•
Sie den Steckertrafo sofort aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Mischpult oder am
Steckertrafo vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver-
dacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in
eine Fachwerkstatt.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes, wei-
•
ches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig
•
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht
repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende
Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für
die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen
Recyclingbetrieb.
3
Einsatzmöglichkeiten
Das Mischpult MPX-1/ BK mit zwei Stereo-Eingangs-
kanälen und einem DJ-Mikrofonanschluss ist für belie-
bige DJ-Anwendungen im privaten oder professionellen
Bereich geeignet. Es kann sowohl frei aufgestellt als auch
in einen Tisch eingebaut werden.
4
Inbetriebnahme
1) Die Tonquellen an die entsprechenden Eingangsbuch-
sen anschließen:
– Buchsen CD / LINE (18) für den Anschluss von Ge-
räten mit Line-Pegel (z. B. Tuner, CD / MP3-Spieler,
Kassettenrecorder)
– Buchsen PHONO (19) für den Anschluss von Platten-
spielern mit Magnetsystem
– Buchse DJ MIC (10) für den Anschluss eines DJ-Mo-
no-Mikrofons