Beispiele
Drehzahl
Instant-Getränke, Cocktails
niedrig
(min)
Weiche Früchte (z. B. Bananen,
niedrig
Aprikosen)
(min)
Milchshakes/Smoothies mit wei-
niedrig
chen Früchten
(min)
Suppen, Soßen
mittel
Milchshakes/Smoothies mit här-
mittel
teren Früchten
Gemüse
mittel
Frappés
mittel
Milchshakes/Smoothies mit gefro-
hoch
renen Früchten, grüne Smoothies,
(max)
Zerkleinern von Eiswürfeln
Füllen Sie den Glaskrug (3) maximal bis zur Hälfte mit Eiswürfeln und verschließen Sie ihn mit Deckel
(2) und Verschlusskappe (1). Stellen Sie den Wahlschalter (8) für wenige Sekunden auf die Pulse-Stufe
und stellen Sie ihn wieder auf die Aus-Stellung
Glaskruges (3) liegen, können Sie erneut für einige Sekunden auf die Pulse-Stufe schalten. Wiederho-
len Sie den Vorgang so lange, bis das zerkleinerte Eis die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Glaskrug
Deckel mit Verschlusskappe
Die Verschlusskappe (1) im Deckel (2) kann durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn abgenommen und
als Messbecher (10/20/30 ml) verwendet werden. Der Deckel (2) schließt den Glaskrug zuverlässig dicht
ab. Der Deckel (2) hat eine Lasche, mit Hilfe dieser können Sie den Deckel leichter abnehmen.
Durch die Öffnung können Sie auch während des Betriebs weitere Zutaten einfüllen.
Demontage Glaskrug
Insbesondere zum Reinigen lässt sich der Glaskrug (3) demontieren. Nehmen Sie den Deckel (2) und
die Verschlusskappe (1) ab. Stellen Sie den Glaskrug (3) mit der Öffnung nach unten auf den Tisch und
drehen Sie die Verschlussschraube (6) der Messerbaugruppe (5) im Uhrzeigersinn. Sie können nun die
Messerbaugruppe (5) und den Dichtring (4) entnehmen. Zur Montage wird zuerst der Dichtring (4) an
der Messerbaugruppe (5) angebracht. Achten Sie dabei auf den korrekten Sitz des Dichtrings (4) auf
der Messerbaugruppe (5). Setzen Sie die Messerbaugruppe (5) anschließend in den Glaskrug (3) und
drehen Sie die Verschlussschraube (6) gegen den Uhrzeigersinn fest.
Hinweis: Um die Dichtheit des Glaskruges (3) zu gewährleisten, muss die Messerbaugruppe (5) fest
aufgedreht sein. Die Messerbaugruppe (5) lässt sich leichter festdrehen, wenn Sie einige Tropfen
Speiseöl auf die Dichtseite des Glaskruges auftragen.
8
maximale
maximale Füllmenge
Zeit
40-60 s
500 ml
40-60 s
250 g
1–2 min
250 g Früchte + 150 ml Milch/Saft
1,5–2 min
500 ml
1,5–2 min
250 g Früchte + 150 ml Milch/Saft
1,5–2 min
250 g
1,5–2 min
250 ml Kaffee + 4 Eiswürfel
40-60 s
250 g Früchte + 150 ml Milch/Saft
zurück. Sobald die Eiswürfel wieder am Boden des
Reinigung und Pflege
Nach Gebrauch Netzstecker ziehen. Die Antriebseinheit (8) keinesfalls in Wasser tauchen, sondern
außen nur mit einem feuchten Tuch abwischen. Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Reinigen des Glaskruges (3) nicht am scharfen Messer verlet-
zen. Füllen Sie unmittelbar nach dem Mixen warmes Spülwasser ein und lassen Sie den Motor einige
Sekunden laufen. Anschließend den Glaskrug (3) abnehmen und mit einer Spülbürste reinigen. Zur
gründlichen Reinigung können Sie den Glaskrug auch demontieren, wie im Abschnitt „Demontage
Glaskrug" beschrieben.
Für eine einfache und unkomplizierte Reinigung können Sie alle losen Teile in die Spülmaschine geben.
spülmaschinen-
Verschlusskappe (1)
Deckel (2)
Glaskrug mit Sockel (3)
Dichtring (4)
Messerbaugruppe (5)
Verschlussschraube (6)
Antriebseinheit (7)
unter lau-
mit einem
geeignet
fendem Wasser
feuchten Tuch
abspülbar
abwischen
9