6
DE
HUNDE-, KATZEN- UND MARDER-
VERTREIBER
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Gerät ist ausschließlich als Tiervertreiber konzipiert. Es
ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht
für den gewerblichen Bereich geeignet. Verwenden Sie das
Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Sachschäden oder sogar Personenschäden füh-
ren. Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung
für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder
falschen Gebrauch entstanden sind.
SICHERHEITSHINWEISE UND WARNUNG!
- Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es sichtbare Schäden
aufweist.
- Öffnen Sie das Gehäuse nicht.
- Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten.
- Halten Sie das Gerät von offenem Feuer und heißen Flächen
fern.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 12 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsich-
tigung durchgeführt werden.
- Halten Sie Kinder jünger als 12 Jahre vom Gerät fern.
HINWEISE ZUM GEBRAUCH
Der Tiervertreiber „Water Guard Solar" vertreibt ungebe-
tene „Besucher" durch einen harmlosen Wasserstrahl von
Garten oder Grundstück. Erfasst der eingebaute Sensor
innerhalb einer Reichweite von bis zu 10 m eine Bewegung,
so wird der Wasserstrahl für ca. 5 Sekunden freigegeben.
Die meisten Tiere werden durch diesen Wasserstrahl gestört
und verlassen das überwachte Areal. Auch das Klicken des
Verteilerventils, das bei der Aktivierung des Wasserstahls
ertönt, stört die Tiere und hilft sie sicher zu vertreiben. Erst
bei einer erneuten Bewegungserkennung erfolgt auch eine
neue Freigabe des Wasserstrahles. Damit ist eine hohe
Wirksamkeit bei einem sehr geringen Wasserverbrauch
gewährleistet. Vertreibt Klein- und Großvögel, Hunde, Kat-
zen, Wildtiere usw. Besonders geeignet, um Fischreiher von
Teichen fernzuhalten.
GERÄT PRÜFEN
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und kontrollieren
Sie, ob das Gerät oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist
dies der Fall, benutzen Sie das Gerät nicht.
INBETRIEBNAHME
Schrauben Sie die Sprinklereinheit (A) in das auf der Obersei-
te des Sensorgehäuses (7) befindliche Gewinde. Ein leichtes
Festdrehen von Hand ist ausreichend, um undichte Stellen zu
vermeiden. Vermeiden Sie einen zu großen Krafteinsatz beim
Festziehen, da das Gewinde beschädigt werden könnte. Bei
Funktion des Ventils, ist ein Klicken hörbar.
Schrauben Sie nun den Erdspieß (D) an das Rohrstück (C)
und befestigen Sie es an der Unterseite des Sensorgehäuses
(7). Bitte auch hier ohne großen Kraftaufwand. Ein leichtes
Festdrehen von Hand ist ebenfalls ausreichend, um undichte
Stellen zu vermeiden. Stecken Sie nun das Gerät mit dem
Erdspieß in den Boden und achten Sie darauf, dass der
Sprinkler in die Richtung zeigt, in der das Gerät aktiv werden
soll. Üben Sie dabei nicht zu viel Druck auf das Gehäuse aus,
da es beschädigt werden könnte.
Stellen Sie nun die Empfindlichkeit des Sensors auf der
Rückseite (6) des Gerätes ein:
Stellung
„L": 1-3 m
„M": 3-6 m
„H": 6-10 m
Schließen Sie nun Ihren Gartenschlauch an den am Erdspieß
befindlichen Anschluss (4) an.
Um das Gerät einzustellen, müssen Sie das Wasser noch
nicht aufdrehen. (Sollten Sie aufgrund hoher Umgebungsge-
räusche das Klicken des Ventils nicht hören, drehen Sie das
Wasser jedoch auf, um das Gerät zu testen.)
Begeben Sie sich vor den Sensor (3), um den Erfassungs-
bereich des Sensors festzustellen und stellen Sie die
Empfindlichkeit entsprechend auf der Rückseite (6) ein, bis
die gewünschte Distanz erreicht ist.
Nun können Sie noch den Abstrahlwinkel des Sprinklers
einstellen, in dem Sie den Abstand der Radiusbegrenzer
(1) verändern. Drücken Sie diese etwas auf, um sie leichter
drehen zu können. Positionieren Sie die Begrenzer so, dass
der Metallbügel innerhalb der beiden Begrenzer arbeitet und
der Sprinkler in die gewünschte Richtung zeigt. Je weiter die
Begrenzer auseinander sind, desto breiter der Winkel des
Wasserstrahls. Bei Betrieb kann so der Sprinklerkopf selb-
ständig zwischen den Begrenzern vor und zurück drehen.
Das Wasser kann jetzt aufgedreht und das Gerät in Betrieb
genommen werden. Sollten weitere Veränderungen not-
wendig sein, wiederholen Sie die vorangehenden Schritte
entsprechend.
Zusatzfunktion Wassersprinkler:
Wählen Sie am Wählrad (x) die geünsche Zeit 10, 20 oder 30
Minuten aus, nch dem Start beginnt die Bewässerung für die
eingestellte Dauer.
Einsatzzeitraum voreinstellen:
Stellen Sie das Wählrad (x) auf „H" und das Wählrad (y) auf
„OFF". - keine Wassersprinkerfunktion.
Bei Wählen von „D" arbeiet das Gerät tagsüber, bei „N"
nachts.