Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

VONROC CS501DC Vertaling Van De Oorspronkelijke Gebruiksaanwijzing pagina 13

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

chen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück zu
entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, solange
das Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein Rück-
schlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die
Ursache für das Verklemmen des Sägeblattes.
• Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das Säge-
blatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sä-
gezähne nicht im Werkstück verhakt sind. Klemmt
das Sägeblatt, kann es sich aus dem Werkstück
herausbewegen oder einen Rückschlag verursa-
chen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
• Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines
Rückschlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu
vermindern. Große Platten können sich unter ih-
rem Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen
auf beiden Seiten abgestützt werden, sowohl in
Nähe des Sägespalts als auch an der Kante.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädig-
ten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder
falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch
einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung,
Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
• Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich
während des Sägens die Einstellungen verän-
dern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und
ein Rückschlag auftreten.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in
bestehende Wände oder andere nicht einsehba-
re Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann
beim Sägen in verborgene Objekte blockieren
und einen Rückschlag verursachen.
Funktion der unteren Schutzhaube
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die unte-
re Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden
Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube
nicht frei beweglich ist und sich nicht sofort
schließt. Klemmen oder binden Sie die untere
Schutzhaube niemals in geöffneter Position fest.
Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen,
kann die untere Schutzhaube verbogen werden.
Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rückzie-
hhebel und stellen Sie sicher, dass sie sich frei
bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen
weder das Sägeblatt noch andere Teile berührt.
• Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor
dem Gebrauch warten, wenn untere Schut-
zhaube und Feder nicht einwandfrei arbeiten.
Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder
WWW.VONROC.COM
Anhäufungen von Spänen lassen die untere
Schutzhaube verzögert arbeiten.
• Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur
bei besonderen Schnitten, wie „Tauch- und Win-
kelschnitten". Öffnen Sie die untere Schutzhau-
be mit dem Rückziehhebel und lassen Sie diesen
los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück
eintaucht. Bei allen anderen Sägearbeiten soll
die untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
• Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die untere Schutzhau-
be das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entge-
gen der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg
ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Warnung vor Laserstrahlung. Laserklasse 2,
Pmax: <1 mW, λ: 650 nm, EN 60825-1: 2014
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen
oder Tiere und starren Sie nicht in den Laserstrahl,
auch nicht aus der Distanz. Dieses Elektrowerk-
zeug erzeugt einen Laser mit einer Laserstrahlung
der Klasse 2 gemäß EN 60825-1. Diese kann dazu
führen, dass Personen erblinden.
• Greifen Sie nicht mit den Händen in den
Spanauswurf. Sie können sich an rotierenden
Teilen verletzen.
• Arbeiten Sie mit der Säge nicht über Kopf. Sie
haben so keine ausreichende Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsge-
sellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explo-
sion führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung.
• Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht stati-
onär. Es ist für einen Betrieb mit Sägetisch nicht
ausgelegt.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-Stahl.
Solche Sägeblätter können leicht brechen.
• Sägen Sie keine Eisenmetalle. Glühende Späne
können die Staubabsaugung entzünden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten
fest mit beiden Händen und sorgen Sie für
einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird
mit zwei Händen sicherer geführt.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
DE
13

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave