Polymax 1, 1 (120 °C), 3 und 5
7.5 Druckeinstellung
Der Druck im Polymerisationstopf kann
stufenlos zwischen 3 bar und dem
jeweiligen Höchstwert des Gerätes
eingestellt werden. Hierzu das Redu-
zierventil (24) an der Rückseite des
Gerätes am Griffknopf herausziehen
und gegen den Uhrzeigersinn drehen
bis kein Widerstand mehr zu fühlen ist
(Ventil geschlossen).
8. Bedienung des Polymax 1 (120 °C)
Der Polymax 1 (120 °C) erlaubt neben
dem Temperaturbereich 0–95 °C auch
die Erhöhung der Wassertempera-
tur bis 120 °C. Da der Siedepunkt des
Wassers bei 100 °C liegt ist das Erreichen
höherer Temperaturen nur unter Druck
möglich. Um den Austritt von 120 °C
heißem Wasserdampf und damit ein
erhöhtes Risiko von Verbrühungen beim
Öffnen des Deckels zu verhindern ist
der Polymax 1 (120 °C) mit einer Sicher-
heitsschaltung ausgestattet, die das Öff-
nen des Deckels nur zulässt, wenn der
Betriebsdruck im Gerät abgebaut und die
Temperatur unter 95 °C (203 °F) gesun-
ken ist. Dieses gilt auch bei Stromaus-
fall.
Für die Anwendung bedeutet dies, dass
bei Druckluftzufuhr und ausgeschalte-
tem Gerät der Drucktopf verschlossen
bleibt.
18
Druckpolymerisation starten (s. 7.3)
und Druckreduzierventil im Uhrzeiger-
sinn drehen. Im Manometer (a) wird
der eingestellte Druck angezeigt. Bei
Erreichen des gewünschten Druckes
Griffknopf wieder einrasten lassen.
Wichtig: Druckeinstellung nicht unter
2,5 bar einstellen! Geringerer Druck
kann zu Undichtigkeiten bei der pneu-
matischen Verriegelung zwischen Poly-
merisationstopf und Deckel führen.
Beim Einschalten des Gerätes mittels
des Hauptschalters (14) entlüftet der
Drucktopf automatisch und der Deckel
(2) kann geöffnet werden.
Einstellen von Temperatur und Polyme-
risationszeit erfolgt wie ab Punkt 7 ff
beschrieben. Wird für die Polymerisa-
tion eine Temp. von >95 °C benötigt
sollte als Vorwärmtemperatur 95 °C
gewählt werden und erst direkt vor dem
Polymerisationsvorgang die Endtempe-
ratur eingestellt werden.
Je nach Temperatur des Wasserba-
des müssen die Objekte mit geeig-
neten Instrumenten eingesetzt und
entnommen werden!
Zu der eigentlichen Polymerisations-
zeit muss die Zeit bis zum Erreichen der
Endtemperatur hinzugerechnet werden.
Diese kann aufgrund unterschiedlicher
Wenn sich nach Ablauf der eingestellten
Wasser-Füllhöhen zwischen 10 und 20
Zeit die Temperatur über 95 °C befindet,
Minuten variieren. Solange die Wert-
wird der Drucktopf durch Zufuhr kalter
anzeige im Display Temperatur (d)
Druckluft gekühlt, bis die Tempera-
blinkt ist die Endtemperatur noch nicht
tur unter 95 °C abgesunken ist. Wäh-
erreicht. Die Ist-Temperatur des Wasser-
rend dieser Zeit wird die Kühlluft über
bades kann jederzeit durch Drücken
das Entlüftungsventil abgeführt. Bei
der Temp.-Taste (e) abgefragt werden
120 °C-Betrieb kann die Abkühlphase
(s. Punkt 7.4).
nach Ablauf der Polymerisationszeit
bis zur Öffnung des Topfes 5–8 Minuten
Nach Ablauf der Zeit entlüftet das Gerät
betragen.
automatisch. Der Deckel des Polymax 1
(120 °C) ist jedoch erst zu öffnen, wenn
Die Möglichkeit, den Deckel zu öffnen,
die Temperatur des Wasserbades unter
wird durch das Leuchten der grünen
95 °C abgefallen ist.
Kontrolllampe (h) angezeigt. Deckel
öffnen und Objekte entnehmen.
9. Programmabbruch/-aufhebung
Der Polymerisationsprozess kann vor-
Für folgende Polymerisationsvorgänge
zeitig beendet werden. Hierfür Einstell-
mit gleichbleibender Temperatur wie
knopf (b) für 3 Sekunden drücken. Der
ab Punkt 7.2 beschrieben vorgehen.
Polymax entlüftet automatisch, das Dis-
play für Zeit zeigt 0, die voreingestellte
Temperatur bleibt erhalten.
19