KAPITEL 3
EINFÄDELN
VORSICHT
Schalten Sie die Maschine vor dem Einfädeln zur
Sicherheit aus.
Vor dem Einfädeln der Greifer
1. Stellen Sie den Nähfuß mit dem Nähfußhebel
nach oben.
2. Öffnen Sie die Frontabdeckung <A> und die
Messerabdeckung <B>.
3. Bewegen Sie den Lufteinfädelungs-Einstellhebel in
Pfeilrichtung.
4. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis
die Röhrchen <C> einrasten und verbunden
werden.
5. Stellen Sie den Netz- und Nählichtschalter auf „I".
14
Hinweise zum Einfädeln der Greifer
WICHTIG
- Verwenden Sie die Lufteinfädelungstaste
ausschließlich zum Einfädeln.
- Führen Sie nur Faden (oder den Einfädeldraht)
in das Einfädelloch für den Untergreiferfaden
ein.
Andernfalls ist das Einfädeln möglicherweise
nicht mehr möglich, oder es kann zu Schäden
kommen.
- An den Röhrchen für die Lufteinfädelung dürfen
keine Flüssigkeiten wie z. B. Öl haften.
Andernfalls ist das Einfädeln möglicherweise
nicht mehr möglich, oder es kann zu Schäden
kommen.
- Schauen Sie beim Betätigen der
Lufteinfädelungstaste nicht in das Loch am
Ende des Greifers und blockieren Sie es nicht
(z. B. mit dem Finger).
- Schließen Sie die Frontabdeckung nicht
mit Gewalt, ohne den Lufteinfädelungs-
Einstellhebel so einzustellen, dass die
Röhrchen getrennt sind. Anderenfalls kann es
zu Schäden kommen.
HINWEIS:
Wenn Sie die Fadenspitze mit einer Schere
abschneiden, lässt sich der Faden leichter in das
Einfädelloch für den Untergreiferfaden einführen.
Sie können jeden Faden zum Einfädeln
verwenden.
Eventuell eignen sich Wollnylongarne oder dicke
Garne nicht zum Einfädeln der Greifer. Siehe
„KAPITEL 3 In diesen Fällen sollten Sie die
Lufteinfädelung nicht verwenden".