lnbetriebnahme der Pumpe bei Trockenaufstellung:
(Abbildungen 2, 3 und 6)
Die Pumpe kann auch auBerhalb des Wassers aufgestellt werden.
•
Entfemen Sie den Ansaugkorb von der Pumpe.
•
Platzieren Sie die Pumpe unter dem Wasserspiegel neben dem Teich, sodass das Wasser in die
Pumpe flieBen kann (diese Pumpe ist nicht selbstansaugend).
•
Drehen Sie das Pumpengehause in die richtige Position und befestigen Sie einen Saugschlauch
(S/Z) und einen Druckschlauch (D) luft- und wasserdicht an der Pumpe.
•
Vor der lnbetriebnahme muss der Saugschlauch (S/Z) vollstandig mit Wasser gefullt sein.
•
Nehmen Sie die Pumpe in Betrieb, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und die
Pumpe mit dem Steuerkasten einstellen (siehe Bedienung der Pumpe).
•
Hinweis: Um die Pumpe vor Verschmutzung zu schutzen, muss die Ansaugseite mit einem Vorfilter
versehen werden.
•
Schutzen Sie die Pumpe vor Frost; verhindern Sie ein Einfrieren der Pumpe.
Bedienung der Pumpe (Abbildung 5):
Bedienung der Pumpe mit dem Steuerkasten
a. Anzeige fOr:
•
Schritte
1-100,
beim Drucken der Taste (c) nach oben und (d) nach unten
•
Stromverbrauch (wird nach ein paar Sekunden angezeigt, nachdem die Pumpe eingestellt ist)
b. Taste zum Ein- und Ausschalten der Pumpe
c. Taste zur Erhohung der Leistung
d. Taste zur Verringerung der Leistung
Die Pumpe geht in die letzte Einstellung Ober, in der die Pumpe eingestellt war, als sie abgeschaltet
wurde.
Oberlastschutz
Die eingebaute Sicherung schaltet die Pumpe bei Oberhitzung aus.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie die Pumpe abkuhlen.
Die Pumpe darf nach dem Abkuhlen nicht unkontrolliert wieder eingeschaltet werden.
Kontrollieren Sie erst die unten stehenden Punkte:
•
1st ausreichend Wasser vorhanden?
•
1st der Ansaugkorb verstopft?
•
Steckt Schmutz im Pumpengehause fest (wenn ja, wie in der Anleitung beschrieben reinigen)?
•
Sind die Schlauche oder Dusen verstopft?
•
1st die Pumpe ausreichend abgekuhlt?
1st das Problem behoben, dann konnen Sie die Pumpe wieder in Betrieb nehmen, indem Sie den
Steckerwieder in die Steckdose stecken.
Demontage: (Abbildung 7)
•
Achten Sie auf die Sicherheitsvorschriften.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
•
Entfemen Sie den Ansaugkorb (2) vom Pumpengehause (3) (falls vorhanden).
•
Drehen Sie die Schrauben
(12)
aus dem Gegenlaufring
(11).
•
Nehmen Sie die komplette Pumpe (9) mit dem Pumpengehause (3) aus dem FuB
(10).
•
Entfemen Sie die Pumpengehauseschrauben (8).
•
Nehmen Sie das Pumpengehause (3) vom Motorgehause (9).
•
Nehmen Sie den Rotor (6) aus dem Motor (9). ACHTUNG: Der Magnet des Rotors (3) ist stark und
wird in den Motor (9) zuruckschnellen wollen. Vermeiden Sie Einklemmen von u. a. Fingern. Achten
Sie auf den 0-Ring (4).
•
Reinigen Sie alle Einzelteile mit sauberem Wasser und einem weichen Schwamm.
•
Tauschen Sie defekte Einzelteile aus.
- 20 -