de
|
Wartung
Dräger empfiehlt den Dichtigkeitstest direkt vor dem
Einsatz mit der angeschlossenen Sonde (Schlauchsonde,
Stabsonde) durchzuführen, damit Undichtigkeiten im
gesamten Ansaugsystem aufgedeckt werden können.
4. Wenn der Dichtigkeitstest angezeigt wird, innerhalb von
60 s die Ansaugöffnung der Sonde oder des Schlauchs so
lange verschließen, bis der Dichtigkeitstest durchgeführt
wurde.
5. Ansaugöffnung öffnen.
– Dichtigkeitstest erfolgreich: Messung wird gestartet.
Spülzeiten beachten!
– Dichtigkeitstest nicht erfolgreich: Ggf. Sonde,
Schlauch und Adapter prüfen und Dichtigkeitstest
wiederholen.
6. Schlauchende oder Sonde an Probenahmeort platzieren.
Die Temperatur am Messort kann abweichend von der
Temperatur im Gasmessgerät sein und sich somit auf die
Messwertanzeige auswirken. Die korrekte Funktion der
Temperaturkorrektur kann nur am Gasmessgerät
gewährleistet werden.
Um das Messen mit Pumpe zu beenden:
1. Schraube des Pumpenadapters lösen.
2. Pumpenadapter abnehmen.
Die Pumpe wird gespült (deutlich hörbares Geräusch)
und das Gasmessgerät schaltet automatisch auf
Diffusionsbetrieb.
3. Nach Abschluss der Messung die für den Transport und
die Lagerung des Pumpenadapters vorgesehene
Schutzkappe verwenden.
4.11 Geräteeinstellungen konfigurieren
Weitere Einstellungen können mit Hilfe der PC-Software
Dräger CC-Vision vorgenommen werden.
Um die Geräteeinstellungen aufzurufen:
1. Im Messbetrieb
wählen und den Dialog bestätigen.
2. Ggf. mit erforderlichem Benutzerlevel anmelden.
3. Einstellungen wählen und bestätigen.
4.11.1 Tag- oder Nachtmodus aktivieren
1. Geräteeinstellungen aufrufen.
2. Nachtmodus / Tagmodus wählen und bestätigen.
4.11.2 Gerätesprache ändern
1. Geräteeinstellungen aufrufen.
2. Sprache auswählen wählen.
3. Die gewünschte Sprache wählen und bestätigen.
4.11.3 Datum und Uhrzeit einstellen
1. Geräteeinstellungen aufrufen.
2. Datum und Uhrzeit wählen.
3. Datumsformat wählen, das Datumsformat wählen und
bestätigen.
16
4. Datum einstellen wählen, das Datum einstellen und
bestätigen.
5. Zeit einstellen wählen, die Uhrzeit einstellen und
bestätigen.
Eine Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit muss
manuell durch den Benutzer erfolgen.
Bei Verwendung der Wartungsstation X-dock ist eine
automatische Zeitsynchronisierung möglich.
4.11.4 Stummschaltung aktivieren
Die Stummschaltung kann am Gassmessgerät für 15 Minuten
aktiviert werden. Bei aktivierter Stummschaltung sind
Vibration und Hupe deaktiviert. Mit Hilfe der PC-Software
Dräger CC-Vision ist eine dauerhafte Deaktivierung möglich.
Die messtechnische Eignungsprüfung erlischt bei dauerhaft
aktivierter Stummschaltung.
4.11.5 Fangbereich aktivieren oder deaktivieren
1. Geräteeinstellungen aufrufen.
2. Fangbereiche wählen.
3. Fangbereich aktivieren oder deaktivieren.
4. Gasmessgerät zur Übernahme der neuen Einstellung aus-
und wieder einschalten.
Dräger empfiehlt, die Funktion Fangbereiche zu aktivieren.
5
Wartung
VORSICHT
Gesundheitsgefahr
Elektrochemische Sensoren enthalten ätzende Flüssigkeiten.
► Bei Undichtigkeit Kontakt mit Augen und Haut vermeiden.
Bei Kontakt mit viel Wasser spülen.
Für weiterführende Hinweise zur Verwendung des Dräger
Sensors den folgenden Link aufrufen:
www.draeger.com/sensorhandbook.
5.1
Instandhaltungsintervalle
Prüfung
Inspektionen und Wartungen
durch Fachleute.
Signalisierungselemente mit
dem Signaltest prüfen
Zu Inspektionen und Wartungen siehe z. B.:
– EN/IEC 60079-29-2 – Gasmessgeräte - Auswahl,
Installation, Einsatz und Wartung von Geräten für die
Messung von brennbaren Gasen und Sauerstoff
– EN 45544-4 – Elektrische Geräte für die direkte Detektion
und direkte Konzentrationsmessung toxischer Gase und
Dämpfe - Teil 4: Leitfaden für die Auswahl, Installation,
Einsatz und Instandhaltung
– Nationale Regelungen
Gebrauchsanweisung
Intervall
Alle 12 Monate
Automatisch mit jedem Gerä-
testart oder manuell
®
|
X-am
3500