Display
Parameter
Wert
Funktion Befehl OPEN/CLOSE: Mit dieser Funktion kann des Verhalten des OPEN-/CLOSE-Befehls festgelegt werden.
0
Öffnet/Schließt/Öffnet/ .....
d
1
Öffnet/Stopp/Schließt/Stopp/Öffnet/....
Mehrfamilienhausfunktion:
0
Mehrfamilienhausfunktion deaktiviert
E
1
Mehrfamilienhausfunktion aktiviert
Stangenbeleuchtung:
Mit diesem Parameter kann die Funktionsweise der eventuellen an der Stange angebrachten
Stangenbeleuchtung EIN mit Dauerlicht bei hochgestellter oder geschlossener Stange, mit Blinklicht
0
bei Stange in Bewegung
G
Stangenbeleuchtung AUS bei hochgestellter oder geschlossener Stange, mit Blinksignal bei Stange
1
in Bewegung
Prozentanteil Verlangsamungspunkt: Mit diesem Parameter wird die Länge der Abbremsstrecke vor dem Ansprechen der
1
kurze Abbremsstrecke
2
mittlere bis kurze Abbremsstrecke
H
3
mittlere bis lange Abbremsstrecke
4
lange Abbremsstrecke (Pflichtanwahl bei Verwendung von zwei Federn, Typ "Strong")
Zeitlupengeschwindigkeiten: Mit diesem Parameter können Sie die Geschwindigkeit des Stabes während des Abschwungs
0
Low Speed
i
1
High Speed
Verhalten bei Ausfall der Netzstromversorgung: Dieser Parameter ermöglicht das Festlegen des Verhaltens der Automation bei
Ohne Batteriesatz: Bei Ausfall der Netzstromversorgung bleibt die Automation an der Position stehen,
0
Ohne Batteriesatz: Bei Ausfall der Netzstromversorgung bleibt die Automation an der Position stehen,
1
Mit Batteriesatz: Bei Ausfall der Netzstromversorgung funktioniert die Automation normal weiter. Nach
0
Mit Batteriesatz: Bei Ausfall der Netzstromversorgung schaltet die Steuereinheit automatisch einen
1
Mit diesem Parameter wird die Mehrfamilienhausfunktion aktiviert. Wenn diese Funktion beim
Öffnen aktiviert wird, übergeht die Steuereinheit eventuelle OPEN- oder OPEN-/CLOSE-Befehle.
Endschalter auf vier vorgegebenen Stufen festgelegt.
auswählen können.
Ausfall der Netzstromversorgung.
an der sie sich befindet. Wenn die Stromzufuhr wiederhergestellt ist, bewirkt die
Steuereinheit nach zwei Sekunden automatisch einen Schließvorgang des Balkens
und richtet sich für den Normalbetrieb ein. Die erste Öffnungsbewegung, die die
Automation durchführt, erfolgt verlangsamt.
an der sie sich befindet. Wenn die Stromzufuhr wieder hergestellt ist, muss ein
OPEN- oder OPEN-/CLOSE-Impuls gesendet werden, damit die Steuereinheit den
Normalbetrieb wieder aufnimmt. Die ersten zwei Bewegungen (Schließen und
Öffnung), die die Automation bei Wiederherstellung der Stromzufuhr durchführt,
erfolgen verlangsamt. Die Automation nimmt den Normalbetrieb nur nach einer
verlangsamten Öffnungsbewegung wieder auf.
jedem Öffnungsvorgang sendet die Blinkleuchte (extern oder Lichterkette an den
Seiten des Pfostens) im Abstand von jeweils 3 Sekunden zwei aufeinanderfolgende
Blinksignale für einen Zeitraum von maximal 15 Sekunden und signalisiert damit, dass
die Automation nur über die Batterien gespeist wird. Der Batteriestand wird ständig von
der Steuereinheit überwacht. Wenn die Batterie fast leer ist, stoppt die Steuereinheit
den Balken in offener Stellung. Wenn die Stromzufuhr wiederhergestellt ist, nimmt die
Automation den Normalbetrieb wieder auf. Wenn die Batterie leer ist, verhält sich die
Automation so, als ob keine Pufferbatterie angeschlossen ist.
Öffnungsvorgang der Automation, stoppt die Stange hochgestellt und deaktiviert
alle Befehle. Wenn die Stromzufuhr wiederhergestellt ist und die automatische
Schließfunktion ausgewählt wurde, schaltet die Steuereinheit automatisch das
Schließen des Balkens und richtet sich für den Normalbetrieb ein. Wenn die
automatische Schließfunktion nicht aktiviert wurde, wartet die Automation bei
Wiederherstellung der Netzstromversorgung auf einen CLOSE- oder OPEN-/CLOSE-
Impuls, um den Normalbetrieb wieder aufzunehmen. Wenn die Batterien leer
sind, entspricht das Verhalten der Automation dem Verhalten ohne Anschluss der
Bufferbatterien.
Leitfaden für den Installateur
Beschreibung
Lichterkette festgelegt werden.
E607
Pagina 6