Anweisungen und Erklärung des Herstellers - elektromagnetische Störfestigkeit
BRIZZY ist für den Gebrauch in der im Folgenden angegebenen elektromagnetischen Umgebung
vorgesehen. Der Kunde oder der Benutzer von BRIZZY sollte sich vergewissern, dass es in einer
solchen Umgebung verwendet wird.
Prüfpegel
Prüfung der
Störfestigkeit
IEC 60601
Störgrößen,
3 Veff
Geleitete HF
von 150 kHz
CEI 61000-4-6
bis 80 MHz
Perturbations
3 V/m de 80
RF rayonnées
MHz à 2,5
CEI 61000-4-3
GHz
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und bei 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Vorgaben mögen nicht in allen Situationen anwendbar sein. Die elektromagnetische
Ausbreitung wird von Absorption und Reflexionen an Strukturen, Gegenständen und Personen beeinflusst.
(a) Die Feldstärken stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen für Mobiltelefone (Handys/drahtlos)
und mobilen terrestrischen Rundfunkanlagen, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Radiosendern und
Fernsehsendern können theoretisch nicht exakt vorhergesagt werden. Um die von stationären Radiosen-
dern verursachte elektromagnetische Umgebung zu ermitteln, sollte eine elektromagnetische Untersu-
chung vor Ort zu erwogen werden. Wenn die am Verwendungsort von BRIZZY gemessene Feldstärke das
Niveau des im Vorstehenden beschriebenen HF-Übereinstimmungspegels übersteigt, sollte das BRIZZY
überwacht werden, um sicherzustellen, dass es normal funktioniert. Wenn man anormale Funktionsweise
beobachtet, können zusätzliche Messungen notwendig sein sowie eine veränderte Ausrichtung oder ein
anderer Standort von BRIZZY.
(b) Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken unterhalb von 3 V/m sein.
© Nomics s.a. All rights reserved
Pegel der
gemäß
Überein-stim-
mung
3 V
3 V/m
Elektromagnetische Umgebung -
Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem
geringeren Abstand zu irgendeinem Teil von BRIZZY
(einschließlich der Kabel) benutzt werden als dem
empfohlenen Trennungsabstand, berechnet nach
der für die Frequenz des Senders anwendbaren Glei-
chung. Empfohlener Trennungsabstand d =1,2√P
d =1,2√P 80 MHz bis 800 MHz
d =2,3√P de 800 MHz bis 2,5 GHz
wobei P die maximale Ausgangsleistung des
Senders in Watt (W) ist, gemäß den Angaben des
Senderherstellers, und d der empfohlene Trennungs-
abstand in Metern (m).
Die Feldstärke stationärer Funksender, bestimmt
durch eine elektromagnetische Untersuchung vor
Ort (a), sollte auf allen Frequenzen niedriger als der
Übereinstimmungspegel sein.
Es können Interferenzen entstehen in der Nähe des
Geräts mit dem folgenden Symbol:
MU_BRIZZY_REV6 / 07-2019 143
Leitlinien
DE