Wenn der Akku-Pack 3 voll geladen ist:
¾
Entnehmen Sie den Akku-Pack aus dem
Ladegerät 16. Ziehen Sie danach die
Anschlussleitung mit Netzstecker 17 des
Ladegeräts aus der Steckdose.
Staubabsaugung
anschließen/abnehmen
m
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
Beim Arbeiten mit Elektrowerkzeugen,
u
die durch eine Staubabsaugvorrichtung
mit dem Staubsauger verbunden werden
können, besteht Brandgefahr! Unter
ungünstigen Bedingungen, wie z. B. bei
Funkenflug, beim Sandpapierschleifen
von Metall oder Metallresten in Holz,
kann sich Holzstaub im Staubbeutel des
Staubsaugers selbst entzünden. Dies kann
insbesondere dann geschehen, wenn der
Holzstaub mit Lackresten oder anderen
chemischen Stoffen vermischt ist und das
Schleifgut nach langem Arbeiten heiß ist.
Vermeiden Sie deshalb unbedingt eine
Überhitzung des Schleifguts und des
Produkts. Entleeren Sie vor Arbeitspausen
stets den Staubbeutel des Staubsaugers.
Benutzen Sie immer eine Staubabsaugung.
u
Sorgen Sie für gute Belüftung des
u
Arbeitsplatzes.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige
u
Vorschriften für die zu bearbeitenden
Materialien.
HINWEIS
Um die Staubabsaugung 8
¾
anzuschließen oder abzunehmen, darf kein
Einsatzwerkzeug am Produkt eingesetzt
sein.
16 DE/AT/CH
(Abb. E)
Ziehen Sie die Verriegelungskappe 6
¾
an den seitlichen Griffflächen. Setzen Sie
die Staubabsaugung 8 auf das Produkt.
Versichern Sie sich, dass der Verbindungsring
5 in der Nut 9 positioniert ist. Lassen
Sie die Verriegelungskappe los. Die
Staubabsaugung sollte frei beweglich in der
Nut liegen.
Schieben Sie den Schlauch einer zulässigen
¾
Staubsaugvorrichtung (z. B. eines
Werkstattstaubsaugers) auf den Adapter 7 .
Staubabsaugung 8 abnehmen: Gehen Sie
¾
in umgekehrter Reihenfolge vor.
Einsatzwerkzeug auswählen
HINWEIS
Die folgenden Einsatzwerkzeuge
u
stellen lediglich die gängigsten
Typen dar. Informieren Sie sich bei
Bedarf im Fachhandel über weitere
Einsatzwerkzeuge.
Tauchsägeblatt
Werkstoffe:
¾
¾
¾
¾
Anwendung:
¾
¾
¾
Beispiel:
¾
(Abb. F, a)
Holz
Kunststoff
Gips
Andere weiche
Materialien
Trennschnitte
Tauchsägeschnitte
randnahes Sägen, auch
in schwer zugänglichen
Bereichen
Sägen von
Aussparungen an
Leichtbauwänden