9. Dann positionieren Sie die aufblasbaren Sitze (sofern sie herausnehmbar sind) im
Kajak.
10. Befestigen Sie die Halteleinen an Heck und Bug wie auf der Abbildung gezeigt.
Vorsicht bei hohen Außentemperaturen. Wenn Sie Ihr Kanu/Kajak in der Sonne liegen lassen, sollten Sie aus
Sicherheitsgründen immer etwas Luft ablassen, da es sonst zu einer Überdehnung des Materials kommen
kann. Die Temperatur hat großen Einfluss auf den Druck: eine Veränderung von 1 °C bewirkt eine entsprechende
Veränderung des Drucks von +/- 4 mbar (0,06 PSI).
DRAINAGESYSTEM
Ihr Kajak ist mit einem Drainagesystem ausgestattet. Das System umfasst Öffnungen mit Stopfen; es verhindert, dass
der untere Teil des Rumpfes nass wird, wenn das Kajak in ruhigem Wasser verwendet wird. Es kann etwas schwierig
sein, den Stopfen in die Drainageöffnung einzusetzen. Durch den festen Sitz kann sich der Stopfen nicht selbsttätig
lösen, erst wenn er entfernt wird, zum Beispiel, wenn das Kajak in Wildwasser verwendet wird.
Der selbstlenzende Boden ist in Wildwasser besonders vorteilhaft: er ermöglicht die schnelle Entfernung von Wasser aus
dem Inneren des Kajaks und verbessert somit das Verhalten im Wildwasser; er stellt außerdem eine Sicherheitsfunktion
dar, da ein mit Wasser gefülltes Kajak schwierig zu manövrieren ist.
Hinweis: Bevor Sie Ihr Kajak aufblasen, können Sie die Drainageöffnung(en) entweder schließen, um das Boot innen
trocken zu halten, oder sie offen lassen, um die Wasserdrainage zu ermöglichen.
FAHRBETRIEB
D
E
TAHITI, TAHITI PLUS, RIVIERA: VERWENDEN SIE DIE BPS Gurte NIEMALS als Anschnallgurte. Alle Gurte
U
müssen ordnungsgemäß untergebracht werden, bevor Sie das Ufer verlassen.
T
S
C
VORSICHT BEI ABLANDIGEM WIND UND GEZEITENSTRÖMUNGEN!
H
Informieren Sie sich über örtliche Vorschriften sowie über Gefahren hinsichtlich Wasseraktivitäten und
Bootsbetrieb.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden über das Einsatzgebiet, Gezeiten sowie Strömungen.
Vor Gebrauch sollte das Kajak genauestens auf evtl. Schäden überprüft werden.
Eine schlechte Beladungsverteilung kann den Kajak gefährlich destabilisieren. Dies kann zum Verlust der Kontrolle
über das Kajak führen.
Seien Sie vorsichtig und überschätzen Sie sich nicht.
Unterschätzen Sie nie die Gefahren der Natur.
Tragen Sie immer eine geprüfte Rettungsweste.
Die zulässige Personenzahl und Nutzlast (kg) darf nicht überschritten werden.
Vermeiden Sie jeden Kontakt der Bootsfolie mit spitzen oder scharfen Gegenständen, aggressiven Flüssigkeiten
(z.B. Säuren).
Tahiti™ Plus Pro: Halten Sie die mitgelieferte Tragetasche von Kindern fern. Erstickungsgefahr.
Nicht mit einem Boot oder einem anderen Fahrzeug abschleppen.
Zur Verwendung in ruhigem Wasser. Weniger als 300 m von Schutzeinrichtung entfernt.
ENTLÜFTEN - PFLEGE - PRODUKT ZUSAMMENFALTEN – INSTANDHALTUNG - LAGERUNG
1. Nehmen Sie die Paddel und alles Zubehör aus dem Kanu/Kajak.
2. Um die Luft abzulassen, den Ventilkörper aufschrauben und die Verschlusskappen der anderen Ventile
herausziehen.
3. Reinigen Sie sowohl Ihr Kanu/Kajak als auch die Zubehörteile gründlich nach jedem Gebrauch. Entfernen Sie
eventuell vorhandenes Wasser und Sand aus dem Boot. Achten Sie darauf, dass alle Rückstände von Salz (bei
der Verwendung in Salzwasser) entfernt sind. Reinigen Sie nur mit Seife und frischem Wasser. Überzeugen Sie
sich, dass das Boot völlig trocken ist, bevor Sie es wegpacken.
4. Tahiti™, Tahiti™ Plus, Riviera™: das Boot lässt sich nach dem Zusammenlegen wie ein Rucksack
transportieren.
WARNUNG !
ACHTUNG !
WARNUNG
18