WARNUNG: Alarm/Bypass-Bedingungen müssen schnell korrigiert werden, da die gewählte Sauerstoffkonzentration in einer Bypass-Situation nicht
abgegeben wird. Der Druckunterschied zwischen der Luft- und der Sauerstoffzufuhr muss innerhalb von 20 psig (138 kPa) gehalten werden.
WARNUNG: Flüssiges Wasser oder andere Verunreinigungen in einem der Gase, besonders in der Luft, führen zu Fehlfunktionen dieses Geräts und
angeschlossener Geräte. Die Zufuhrgase dürfen höchstens 0,0045 mg Wasser pro Kubikzentimeter Gas enthalten.
WARNUNG: Die Sauerstoffkonzentration muss unterhalb des Gasmischers mit einem geeigneten geeichten Sauerstoffanalysator überwacht werden,
der auf hohes und niedriges FiO
(O
%) eingestellt werden kann. FiO
(O
%) ist dann so einzustellen, dass die richtigen Blutgaskonzentrationen
2
2
2
2
eingehalten werden.
WARNUNG: Sauerstoff ist stark verbrennungsfördernd. Um die Gefahr einer Explosion zu vermeiden, den Gasmischer nicht mit Geräten oder
Gegenständen in Kontakt bringen, die möglicherweise durch Fett oder Öl kontaminiert sind. Das dem Gasmischer zugeführte Gas muss äußerst sauber
sein (höchstens 25 Teile pro Million (ppm) gasförmiger Kohlenwasserstoffe sind zulässig). Eine hohe Konzentration von Kohlenwasserstoffen im Gas
stellt eine Brandgefahr dar.
WARNUNG: Der akustische Alarm des Gasmischers funktioniert möglicherweise nicht, wenn sowohl der Luft- als auch der O
-Druck am Eingang in den
2
Mischer unter dem vorgeschriebenen Mindestdruck von 30 psig (207 kPa) liegt.
WARNUNG: Die Auslässe sind in der Lage, Gasdrücke zu liefern, die dem Eingangsdruck entsprechen. Daher müssen alle angeschlossenen Geräte eine
Sicherheitsentlastung bieten, um zu verhindern, dass übermäßiger Druck auf die Patienten ausgeübt wird.
WARNUNG: An Beatmungsgeräte angeschlossene Patienten müssen unter ständiger Beobachtung durch qualifiziertes Personal stehen. Alarm- oder
Überwachungssysteme allein bieten keine ausreichende Sicherheit, dass bei einer möglichen Fehlfunktion des Systems auch eine Warnung
ausgegeben wird. Zudem können Probleme entstehen, die einen sofortigen Eingriff erfordern.
WARNUNG: Eingangsdrücke ≤ 30 psig (207 kPa) oder ≥ 70 psig (483 kPa) können zu Schäden oder Fehlfunktionen des Gasmischers führen. Ein
geeignetes Gaseingangssystem muss verwendet werden.
WARNUNG: Der Sechrist Luft/Sauerstoff-Gasmischer ist ein modernes Medizinprodukt, das nur von qualifiziertem Personal unter Anleitung eines
qualifizierten Arztes verwendet werden darf.
WARNUNG: Wund Reparatur dieses Geräts sollten nur durch einen von Sechrist Industries geschulten Techniker oder anhand schriftlicher Anleitungen
von Sechrist Industries durchgeführt werden. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung seitens Sechrist Industries darf dieses Produkt in keiner Weise
verändert werden. Unzulässige Veränderungen am Gerät können schwere Personenschäden und Tod zur Folge haben.
WARNUNG: Der Gasmischer enthält keine sterilisierenden Gasfilter. Das Gas am Ausgang des Mischers hat die gleiche Qualität wie die Gase am
Eingang in den Mischer. Der Benutzer ist für die Reinheit der zugeführten Gase und den Einsatz von Filtern in den Gasleitungen verantwortlich.
WARNUNG: Wenn der Gasmischer als Ergänzung zu anderen Beatmungsgeräten eingesetzt wird, müssen die vom Hersteller des jeweiligen
Beatmungsgeräts herausgegebenen Anweisungen durch den Benutzer befolgt werden.
WARNUNG: Den Alarm nicht blockieren. Den Alarm nicht manipulieren.
WARNUNG: Den Gasmischer nicht verwenden, wenn der Alarm ertönt.
WARNUNG: Der Gasmischer ist nicht für die Verwendung mit Sauerstoffkonzentratoren geeignet.
WARNUNG: Der Gasmischer entlüftet das Luft-Sauerstoffgasgemisch. Den Gasmischer keinen Zündquellen aussetzen.
WARNUNG: Wenn beide Zuführungen innerhalb des Bereichs von 30–70 psig (207–483 kPa) liegen, hält der Gasmischer die gelieferte
Sauerstoffkonzentration bei kleinen Schwankungen des Eingangsdrucks innerhalb von 1 % der gewählten Konzentration. Der zusätzliche Fehler von 2 %
ergibt sich aus der Ablesbarkeit des Sollwerts und dem Skalenfehler. Das Gerät nicht außerhalb der Druckspezifikation des Gasmischers an einem
Patienten oder mit Beatmungs- und Herz-Lungen-Bypassmaschinen verwenden.
WARNUNG: Den Gasmischer alle zwei (2) Jahre ab dem Herstellungsdatum überholen.
WARNUNG: Bei Erhalt eine Sichtprüfung des Gasmischers vornehmen. Den Gasmischer nicht verwenden, wenn er beschädigt ist, und den
Anbieter informieren.
WARNUNG: Den Gasmischer nicht verwenden, wenn bei der Prüfung des umgekehrten Gasflusses Blasen festgestellt werden.
WARNUNG: Dieser Präzisions-Gasmischer kann funktionsunfähig werden oder beschädigt werden, wenn er ohne die mitgelieferte Wasserabscheider-
Baugruppe und die Filter verwendet wird.
WARNUNG: Den Wasserabscheider/Eingangsfilter (Sechrist P/N 3529E in Abbildung 4) regelmäßig, mindestens alle 6 Monate oder bei
Bedarf austauschen.
WARNUNG: Die internen gesinterten Edelstahlfilter (Sechrist P/N 3522K in Abbildung 3) mindestens alle 6 Monate oder bei Bedarf austauschen.
Seite 96 • P/N 100001-EU Ver. 31 (10/2024)