Anleitung_NPFP_15000_SPK7__ 10.06.13 15:45 Seite 8
DEU
genutzten Anschluss gekürzt werden, um die Förder-
menge nicht unnötig zu reduzieren. Flexible
Schlauchleitungen sind mit einer Schlauchschelle
(nicht im Lieferumfang enthalten) am Universal-
Schlauchanschluss zu befestigen.
Zu beachten!
Bei der Installation ist zu beachten, dass das Gerät
niemals freihängend an die Druckleitung oder am
Stromkabel montiert werden darf. Das Gerät muss an
dem dafür vorgesehenen Tragegriff aufgehängt
werden, bzw. auf dem Schachtboden aufliegen. Um
eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu
gewährleisten, muss der Schachtboden immer frei
von Schlamm oder sonstigen Verunreinigungen sein.
Bei zu geringem Wasserspiegel kann der im Schacht
befindliche Schlamm schnell eintrocknen und das
Gerät am Anlaufen hindern. Deshalb ist es
notwendig, das Gerät regelmäßig zu prüfen
(Anlaufversuche durchführen).
Hinweis:
Der Pumpenschacht sollte eine ausreichende Größe
haben.
5.2 Der Netzanschluss
Das von Ihnen erworbene Gerät ist bereits mit einem
Schutzkontaktstecker versehen. Das Gerät ist
bestimmt für den Anschluss an eine Schutzkontakt-
steckdose mit 230 V ~ 50 Hz. Vergewissern Sie sich,
dass die Steckdose ausreichend abgesichert ist
(mind. 6 A) und einwandfrei in Ordnung ist. Führen
Sie den Netzstecker in die Steckdose ein und das
Gerät ist somit betriebsbereit.
Achtung!
Diese Arbeit ist nur von einem Fachmann des
Elektrohandwerks oder vom Kundendienst durch-
zuführen, um Gefährdungen zu vermeiden.
6. Bedienung
Nachdem Sie diese Installations- und Betriebsanwei-
sung genau gelesen haben, können Sie unter Beach-
tung folgender Punkte das Gerät in Betrieb nehmen:
Prüfen Sie, dass das Gerät sicher aufgestellt ist.
n
Prüfen Sie, dass die Druckleitung ordnungsge-
n
mäß angebracht wurde.
Vergewissern Sie sich, dass der elektrische
n
Anschluss 230 V ~ 50 Hz beträgt.
Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zustand
n
der elektrischen Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass niemals Feuchtigkeit
n
oder Wasser an den Netzanschluss kommt.
Vermeiden Sie, dass das Gerät trocken läuft.
n
8
Zum Ausschalten des Gerätes ziehen Sie bitte
n
den Netzstecker aus der Steckdose.
Funktion des integrierten Schwimmerschalters
Automatikbetrieb:
Im Automatikbetrieb muss sich der Umschalter (A) in
der unteren Stellung befinden (Abb. 5).
Somit ist der integrierte Schwimmerschalter aktiviert.
Die Einschalthöhe beträgt ca. 12 cm. Bei ca. 3 cm
schaltet das Gerät wieder aus.
Manueller Betrieb/Flachabsaugen:
Zum manuellen Betrieb, bzw. Flachabsaugen muss
der Umschalter (A) in die obere Stellung gebracht
werden (Abb. 6). Somit ist der integrierte
Schwimmerschalter überbrückt und das Gerät läuft
ständig. Im manuellen Betrieb kann das Wasser bis
auf 2 mm abgesaugt werden.
Bitte beachten:
Damit das Gerät im manuellen Betrieb absaugen
kann, ist eine Wasserhöhe von mind. 50 mm
erforderlich!
Achtung!
Das Gerät darf nicht trockenlaufen!
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Achtung!
Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker
n
ziehen.
Bei transportabler Verwendung sollte das Gerät
n
nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser
gereinigt werden.
Bei stationärer Installation empfiehlt sich alle 3
n
Monate die Funktion des Schwimmschalters zu
überprüfen.
Fusseln und faserige Partikel, die sich im Gehäu-
n
se eventuell festgesetzt haben, mit einem
Wasserstrahl entfernen.
Alle 3 Monate Schachtboden von Schlamm
n
befreien und auch die Schachtwände reinigen.