Inbetriebnahme vor dem Grillen
Verwenden Sie diesen Grill nur in einer Entfernung von mindestens 1,5 m zu brennbarem und hitzeemp-
findlichem Material. Stellen Sie den RÖSLE-Grill auf einen geraden und stabilen Untergrund. Achten Sie vor
dem Anzünden der Kohle darauf, dass der Ascheauffangbehälter richtig eingesetzt ist und alle Lüftungs-
schieber geöffnet sind.
Achtung! Beim Einsatz der Wasserschale kondensiert das Wasser am Deckel und kann dort abtrop-
fen, dadurch können Flecken auf Holz- oder Terrassenböden entstehen. Stellen Sie deshalb den Smo-
ker auf den Rasen oder auf eine entsprechende Unterlage.
Wir empfehlen, zum Anzünden anstelle von Anzündflüssigkeit handelsübliche Grill-Anzündwürfel (nach
EN 1860-3) zu verwenden. Um eine hohe und konstante Hitze zu erreichen, empfehlen wir den Einsatz von
RÖSLE Grillbriketts, welche im Handel unter der Artikel-Nr. 25155 und 25156 erhältlich sind.
Tipp:
Idealerweise verwenden Sie für das Anzünden der Grillbriketts einen Anzündkamin (erhältlich im Handel
unter der Art.-Nr. 25039). Damit kann die Glut gleichmäßig und schnell entzündet werden. Füllen Sie den
Anzündkamin mit der entsprechenden Menge an Kohle, legen Sie einige Stücke an Anzündwürfeln auf den
Wende-Kohlerost und entzünden Sie diese. Stellen Sie nun den Anzündkamin über die brennenden An-
zündwürfel.
Achtung! Die maximale Füllmenge beträgt 3 kg Holzkohle oder Grillbriketts.
Einfache Schritte zum Grillprofi
• Lesen Sie sich das Rezept durch und suchen Sie die Anweisungen zum Einrichten des Grills. Mit dem RÖSLE-
Grill stehen Ihnen verschiedene Garmethoden zur Verfügung: als Smoker für langsames schonendes Ga-
ren, direktes oder indirektes Grillen. Auf den folgenden Seiten finden Sie spezifische Anweisungen.
• Versuchen Sie nicht, Zeit zu sparen, indem Sie die Speisen zu früh auf den Grill legen, wenn dieser noch
nicht die richtige Grilltemperatur erreicht hat.
• Verwenden Sie einen Grillwender oder eine Grillzange, aber keine Gabel. Beim Einstechen mit einer Gabel
entweicht Bratensaft und somit Aroma, welches das Grillgut austrocknen lässt.
• Prüfen Sie, ob das Grillgut auf den Grill passt, bevor Sie den Deckel schließen. Ideal ist ein Abstand von ca.
2 cm zwischen den einzelnen Speisen.
• Öffnen Sie den Deckel nicht immer wieder, um nach dem Grillgut zu schauen. Bei jedem Anheben des De-
ckels geht Wärme verloren, d.h. das Essen braucht länger, um auf den Tisch zu kommen.
• Drehen Sie das Grillgut nur einmal um, wenn es das Rezept nicht anders verlangt.
• Drücken Sie Speisen, wie z. B. einen Burger nie flach. Dadurch wird der Fleischsaft herausgepresst und das
Grillgut trocknet aus.
• Nicht gleichzeitig Fleisch mit Fisch räuchern! Der Geschmack beeinflusst sich gegenseitig - zum Nachteil
des Ergebnisses.
Garen mit dem RÖSLE-Smoker
Vorbereiten des Smokers
•
Öffnen Sie die Ringverschlüsse an den Smokerringen und nehmen Sie die beiden Smokerringe inkl. De-
ckel von der Feuerschale ab.
•
Entfernen Sie bei Bedarf angesammelte Asche aus dem unteren Bereich des Grills (nur nach vollständi-
gem Erlöschen der Kohlen). Grillkohle benötigt zum Brennen Sauerstoff. Prüfen Sie, dass die Lüftungs-
öffnungen frei von Verschmutzungen sind.
•
Öffnen Sie den Lüftungsschieber der Feuerschale, bevor Sie das Feuer entfachen.
8