Das Gerät nur mit einem Ladegerät aufladen,
das den Spezifikationen des Herstellers
entspricht. Ein für einen bestimmten Akku
ausgelegtes Ladegerät kann einen Brand
auslösen, wenn es bei einem anderen Akku
eingesetzt wird.
Mit dem Ladegerät keine anderen Akkus
aufladen. Das Ladegerät ist speziell zum
Aufladen des mitgelieferten Li-Ion-Akkus mit
seiner eigenen Spezifikation (Spannung)
bestimmt. Bei einer anderweitigen,
zweckfremden Verwendung besteht die Gefahr
eines Brands und einer Explosion.
Das Ladegerät immer sauber halten. Ein
verschmutztes Ladegerät kann einen
Stromschlag verursachen.
Das Ladegerät, das Kabel und den Stecker
vor jedem Einsatz überprüfen. Wenn ein Defekt
festgestellt wird, darf das Ladegerät nicht mehr
benutzt werden. Das Ladegerät nie selbst
öffnen. Reparaturen am Ladegerät dürfen nur
von ausgebildeten Fachkräften unter
Verwendung der Original-Ersatzteile
vorgenommen werden. Schäden am Ladegerät,
am Kabel oder am Stecker können leicht zu
einem Stromschlag führen.
Das Ladegerät darf nicht auf Flächen
eingesetzt werden, die leicht entflammbar sind
(z.B. Papier, Textilien usw.) oder die explosibel
oder brandgefährdet sind. Durch die
Erwärmung des Ladegeräts beim Aufladen
besteht hier die Gefahr eines Brands.
Bei zweckfremder oder unzulässiger Nutzung
kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Wenn
Flüssigkeit ausgetreten ist, muss jeder Kontakt
damit vermieden werden. Wenn es doch zu
einem Kontakt gekommen ist, die betroffene
Stelle mit Wasser ab- bzw. ausspülen. Wenn
Flüssigkeit an das Auge gelangt ist, muss
zusätzlich ein Arzt aufgesucht werden. Die aus
dem Akku ausgetretene Flüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Den Akku nie selbst öffnen. Hier besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
Der Akku muss vor Hitze, verursacht z.B.
durch dauerhafte Sonneneinstrahlung, und vor
Feuer geschützt sein. Hier besteht
Explosionsgefahr.
Den Akku nie kurzschließen, hier besteht
Explosionsgefahr.
Bei einem Schaden am Akku oder bei
unzulässiger Verwendung desselben können
Dämpfe bzw. Gase entstehen. Wenn
entsprechende Beschwerden auftreten, muss
für frische Luft gesorgt und ein Arzt aufgesucht
werden. Die freigesetzten Dämpfe oder Gase
können die Funktion des Atmungssystems
beeinträchtigen.
Verbrennen Sie das Ladegerät
und den Akku nicht.
Setzen Sie das Ladegerät und
den Akku keinen
Temperaturen über 50 °C aus.
Setzen Sie das Ladegerät und
den Akku keiner Nässe aus.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR AKKUWERKZEUGE
_ Nehmen Sie den Akku vor der Wartung oder
längerem Nichtgebrauch aus dem Werkzeug.
_ Verwenden Sie ausschließlich den
vorgeschriebenen Akkuty