Um eine Beschädigung des
Akkupacks zu vermeiden,
nehmen Sie den Akkupack
sofort aus dem Ladegerät,
wenn keine LED-Leuchte
brennt. Lassen Sie das
Ladegerät und den Akku
dann beim Kundendienst
überprüfen und ggf.
Den Akkupack nicht in ein
schadhaftes Ladegerät
einsetzen, weil der
Akkupack dadurch
dauerhaft beschädigt
Geschwindigkeit einstellen
Dieses Gerät besitzt eine variable Einstellung
der Geschwindigkeit. Die Drehzahl und das
Anzugsmoment sind davon abhängig, wie stark
der Ein-/Aus-Schalter gedrückt wird. Beim
Loslassen des Schalters setzt die elektrische
Bremse des Geräts ein, und die Aufnahme hört
auf zu drehen.
Gangschaltung
Der Akkuschrauber besitzt oben am Gerät einen
Wählschalter für die 2-stufige
Gangschaltung: 1 und 2. Bei 1 ist die Drehzahl
des Geräts geringer, diese Einstellung bietet
aber mehr Leistung und Drehmoment. Bei 2 ist
die Drehgeschwindigkeit höher, Leistung und
Drehmoment sind aber geringer.
Benutzen Sie die Einstellung 1 für Arbeiten, bei
denen hohe Leistung und starkes
Drehmoment erforderlich sind, und 2 für
Aufgaben, bei denen der Widerstand nicht
besonders groß ist.
Drehmomenteinstellung : 17+1
Dieses Werkzeug ist mit einer einstellbaren
Kupplung versehen, die es erlaubt, das
Drehmoment beim Einschrauben von
Schrauben zu begrenzen.
_ Drehen Sie den Kragen (3) im
Uhrzeigersinn, um das Drehmoment zu
verringern. Drehen Sie den Kragen
entgegen dem Uhrzeigersinn, um das
Drehmoment zu erhöhen.
ersetzen.
werden kann.
Die richtige Einstellung hängt vom
Schraubentyp, von der Schraubengröße
sowie vom Werkstück ab.
RAT DER BOHRUNGEN
Beim Bohren in feste und glatte Flächen
punktieren Sie das Bohrloch am besten mit
einem Körner. Auf diese Weise kann der Bohrer
nicht vom Mittenpunkt des entstehenden
Bohrlochs abrutschen. Wenn Sie aber mit
geringer Drehzahl bohren, brauchen Sie das
Bohrloch nicht mit dem Körner anzuschlagen.
Arbeiten Sie mit niedriger Drehzahl, bis sich das
Bohrloch
ausgebildet hat. Sichern Sie dazu das
Werkstück in einem Schraubstock oder mit
Klemmen, damit es beim Bohren nicht mitdreht.
Halten Sie das Gerät gut fest, und setzen Sie es
beim zu bohrenden Loch an. Drücken Sie dabei
den Bohreinsatz mit so viel Kraft gegen das
Werkstück, dass sich der Einsatz gut
einschneiden kann. Wenden Sie dabei aber nie
übermäßige Kraft auf, und vermeiden Sie jeden
seitlichen Druck zum Ausweiten des Bohrlochs.
WARNHINWEIS:
Seien Sie immer darauf gefasst, dass der
Einsatz entweder steckenbleibt oder das
Werkstück durchschlägt. Typische
Warnzeichen sind hier das "Graben" des
Bohreinsatzes und Schläge gegen die
Drehrichtung. In diesem Fall und beim Brechen
durch das Werkstück können Sie schnell die
Kontrolle über das Gerät verlieren. Wenn Sie
auf diese Fälle nicht vorbereitet sind,
kann das schwere Verletzungen zur Folge
haben. – Wenn Sie in Metall bohren, geben Sie
dem Einsatz beim Bohren ein leichtes Öl zu,
damit der Bohrer nicht überhitzt. Durch diese
Zugabe von Öl funktioniert das Bohren leichter
und schneller, und der Bohreinsatz wird
geschont. – Wenn der Bohreinsatz sich im
Werkstück verkantet oder darin steckenbleibt,