Person
1)
Betreiber
Sachkundiger (kennt, ver-
steht Betriebsanweisung)
Fachkundiger (Fachhandwer-
ker, nach Einbauanweisung
und Ausführungsnormen)
Elektrofachkraft VDE 0105
(nach Vorschriften für elektr.
Sicherheit, oder nach natio-
nalen Entsprechungen)
1) Bedienung und Montage dürfen nur durch Personen erfolgen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
2.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die KESSEL Rückstauhebeanlage ist für das Abpumpen von fäkalienfreiem und fäkalienhaltigem Abwasser vorgesehen.
In den Grundkörper sind die Baugruppen für die Pumpen, die Niveauerfassung und die motorisch angetriebene Rückstau-
klappe oder zwei mechanische Pendelklappen eingebaut.
Im Normalbetrieb läuft das Abwasser rückstaufrei durch die Rückstauhebeanlage hindurch in den Abwasserkanal.
Wenn sich Abwasser aus dem Kanalsystem bis in die Rückstauhebeanlage zurückstaut, wird der Rückstau durch eine opti-
sche Sonde (Rückstauklappe) erkannt. Die motorisch angetriebene Rückstauklappe wird geschlossen. Das gebäudeseitige
Abwasser sammelt sich dann im Grundkörper der Rückstauhebeanlage. Bei der SWA Variante schließen die beiden Pendel-
klappen mechanisch.
Die Schaltsignale der Niveauerfassung im Behälter werden im Schaltgerät elektronisch verarbeitet. Als Niveauerkennung
kann als Option eine optische Sonde (Pumpe) für den Alarm bei Tauchrohr verwendet werden. Ist das entsprechende
Niveau erreicht, wird das Abpumpen über den Grundkörper der Rückstauhebeanlage, gegen den anstehenden Rückstau,
aktiviert.
Bei Netzausfall kann mittels Batteriebetrieb die Funktionssicherheit der motorbetriebenen Rückstauklappe über einen Zeit-
raum von ca. 2 Stunden sichergestellt werden. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Rückstauklappe zum Schutz des Gebäudes
geschlossen. Während dem Netzausfall bleibt das Abpumpen von Abwasser inaktiv.
Matrix
Ecolift L mit bauseitiger Druckleitung
gemäß Zulassung Z-53.2-493
Nicht untergeordnete Nutzung
Ecolift L mit integrierter Druckleitung
Baurechtliche
Verwendbarkeit in Abklärung
Untergeordnete Nutzung
2.4
Produktbeschreibung
Die Anlage ist die Alternative zu einer Fäkalienhebeanlage für fäkalienfreies und fäkalienhaltiges Abwasser.
Die Entwässerung während der Rückstauphase erfolgt über eine anschließbare Druckleitung über Rückstauebene inklusive
Rückflussverhinderer und Absperrschieber für die Druckleitung.
Die Anlage hat ein Verschlusssystem für die Abwasserleitung aus Kunststoff zum sicheren Verschluss der Abwasserleitung
bei Rückstau. Sie besteht aus einer Pendelklappe inklusive Notverschluss, um bei Bedarf manuell zu verriegeln, und einem
elektromotorisch betriebenen Verschlussmechanismus inklusive drahtbruchsicherer Sonde zur Erkennung von Rückstau.
Weitere Merkmale sind:
Bodenteil aus LLD-PE
Zum Einbau in eine freiliegende Abwasserleitung
Entwässerung über die Gefälleleitung zum Kanal
Hebefunktion mit 1 oder 2 Pumpen
Motorisch verschließbare Rückstauklappe, je nach Variante mit 1 oder 2 zusätzlichen Pendelklappen, nur bei Rückstau
aktiv
Durchgangsdichtungen DN 70 für bauseitige Entlüftungsleitung
Je nach Variante, Schaltgerät(e) mit integriertem Selbstdiagnosesystem (SDS), Displayanzeige der Betriebszustände und
integrierter Batteriepufferung für Alarmgebung
Anwenderfreundliche Menüführung im mehrzeiligen Display
016-319
freigegebene Tätigkeiten an KESSEL-Anlagen
Sichtprüfung,
Batterietausch
Entleerung, Reinigung
(innen), Funktionskon-
trolle, Konfiguration
des Schaltgerätes
SWA
Niederschlagswasser Grau-
wasser Abwasser nach LFA
Niederschlagswasser Grau-
wasser Abwasser nach LFA
Einbau, Tausch, War-
tung von Komponen-
ten, Inbetriebnahme
Arbeiten an elektri-
scher Installation
FKA
Schwarzwasser Abwasser nach FA
Schwarzwasser Abwasser nach FA
5 / 152