Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Anschluss Des Wasserablaufrohrs; Automatisches Selbstreinigungsprogramm; Timer-Einstellung - Arktic 271575 Gebruikershandleiding

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 22
einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
Achtung: Verwenden Sie nur Trinkwasser zur Eisherstellung.
Anschluss an die Wasserversorgung
DE
(Abb. 5 auf Seite 4 )
Achtung: Achten Sie darauf, die neuen Schlauchsets zu ver-
wenden, die mit dem Gerät geliefert werden.
Schließen Sie den Wasserversorgungsschlauch an das Gerät
an
1. Entfernen Sie zuerst den Rasierer an der Wassereinlas-
söffnung (siehe „B" in Abb. 5 auf Seite 4 ), die sich an der
Rückseite des Geräts befindet. Drücken Sie den aktiven
Kreis nach innen und entfernen Sie dann den Staubschutz-
stopfen.
2. Stecken Sie das eine Ende des Weißwasserschlauchs in die
Wassereinlassöffnung, drücken Sie ihn vollständig nach in-
nen und installieren Sie den Clipper wieder. Anschließend
ist der Wasserschlauchanschluss abgeschlossen.

Anschluss des Wasserablaufrohrs

Ziehen Sie die Wasserablaufkappe mit schwarzer Farbe heraus
(siehe „A" in Abb.5 auf Seite 4 ), schließen Sie dann das weiße
Ablaufrohr an, das im Zubehör enthalten ist, und schließen Sie
das andere Ende dieser Ablaufleitung an die Hauptwasserab-
laufleitung an.
Schließen Sie den Wasserschlauch an den Was-
serhahn des Wasserversorgungssystems an
Der mitgelieferte Wasser-Schnellanschluss muss an einen
Wasserhahn geschraubt werden. Entfernen Sie den Knipsel
vom Wasser-Schnellanschluss, führen Sie das andere Ende
des Wasserschlauchs vollständig in diesen Schnellanschluss
ein und montieren Sie den Knipsel wieder.
Wichtig: Der Wasserdruck des Hauptwasserversorgungssys-
tems muss 0,04-05 MPa betragen.
(Abb. 6 auf Seite 5)
1. Qucik-Anschluss und Wasserhahn
2. Schrauben Sie den Qucik-Anschluss am Wasserhahn an
das Schraubengewinde und entfernen Sie den Clipper
3. Wasserschlauch vollständig einstecken
4. Setzen Sie den Clipper wieder ein
Bedienungsanleitung
1. Nachdem alle Wasserleitungen angeschlossen sind, ste-
cken Sie das Netzteil ein. Drücken Sie dann die Taste „Ein/
Aus" auf dem Bedienfeld, um den Eisbereitungszyklus zu
starten, und die Kontrolllampe „Eis" leuchtet gleichzeitig.
Das Ziffernfenster zeigt die Umgebungstemperatur normal
an. Kompressor, Lüftermotor und Wasserpumpe laufen
während des Eisherstellungsprozesses.
2. Je nach Umgebungstemperatur und Wassertemperatur
dauert jeder Eisherstellungszyklus etwa 11 bis 30 Minuten.
3. Wenn der Eisherstellungsprozess beendet ist, schaltet die
Maschine in den Eisernteprozess um. Gleichzeitig erkennt
das System den Wasserstand. Wenn der Wasserstand nied-
riger als erforderlich ist, beginnt die Kontrolllampe „Wasser
hinzufügen" zu blinken, öffnen Sie das Wassereinlassven-
til, um dem Wassertank zusätzliches Wasser zuzuführen.
Wenn der Wasserversorgungsprozess abgeschlossen ist,
erlischt die Kontrolllampe „Wasser hinzufügen".
18
4. Wenn die Anzeige „Voll" leuchtet, stoppt das Gerät den Be-
trieb. Wenn Sie genügend Würfel entfernen, beginnt das
Gerät nach 3 Minuten wieder zu funktionieren.
5. Drücken Sie während des Eisbereitungsprozesses die Tas-
te „Erhöhen und Verringern", um die Dauer des Eisberei-
tungsprozesses anzupassen. Dadurch wird die Dicke des
Eiswürfels geändert. Die Standardeinstellung ist null. 1
Minute wird dem Prozess hinzugefügt oder verringert, je
nachdem, wie die Taste „Erhöhen und Verringern" gedrückt
wird. 5 Sekunden nach dem letzten Drücken wird die neue
Einstellung programmiert.
6. Schlechte Wasserqualität führt zu schlechter Qualität der
Eiswürfel und reduziert die Transparenz des Eiswürfels.
HINWEIS: Erstellte Eiswürfel werden miteinander verbunden
und müssen trotzdem auseinandergebrochen werden.

Automatisches Selbstreinigungsprogramm

• Starten Sie das Selbstreinigungsprogramm: Nach dem
Anschließen des gesamten Wasserrohrs den Netzstecker
anstecken und die Taste „Timer / Reinigen" länger als 5 Se-
kunden drücken. Dadurch wird das Reinigungsprogramm
gestartet. Die Kontrolllampe „Reinigung" leuchtet während
der Reinigung, das Ziffernfenster zeigt die linke Zeit an. Das
Selbstreinigungsprogramm dauert 30 Minuten.
• Das Selbstreinigungsprogramm abbrechen: Es dauert etwa
30 Minuten, um ein Selbstreinigungsprogramm abzuschlie-
ßen. Wenn das Programm beendet ist, befindet sich das Sys-
tem automatisch im ausgeschalteten Zustand. Sie können
auch die Taste „Ein/Aus" auf dem Bedienfeld drücken, um
das Selbstreinigungsprogramm mit Gewalt abzubrechen.

Timer-Einstellung

Einstellen des Timers: Wenn die Maschine ausgeschaltet ist,
drücken Sie die Taste „Timer/Clean", um die Zeit einzustellen,
zu der die Maschine eingeschaltet werden muss. Die Kontrolll-
ampe „Timer" leuchtet, die Zahl im digitalen Fenster blinkt, um
anzuzeigen, wie viele Stunden die Maschine laufen wird. Drü-
cken Sie während der blinkenden Zahl die Taste „Erhöhen und
Verringern", um Stunden hinzuzufügen oder zu entfernen. Die
Standardeinstellung ist Null. Fünf Sekunden nach der Einstel-
lung wird die gewünschte Einstellung programmiert.
So brechen Sie den ON-Timer ab: Drücken Sie die Taste „Ti-
mer / Reinigen ", die Zahl im digitalen Fenster blinkt, um die
aktuelle Verzögerungszeit Ihres EIN-Timers anzuzeigen, und
drücken Sie die Taste erneut, um die Einstellung abzubrechen.
Durch Drücken der Taste „Ein/Aus" wird der Timer ebenfalls
abgebrochen.
So brechen Sie den AUS-Timer ab: Dies ist das gleiche Verfah-
ren wie beim Abbrechen des ON-Timers.
Normale Töne
Ihr neuer Eisbereiter macht möglicherweise Geräusche, die
Ihnen nicht bekannt sind. Die meisten neuen Geräusche sind
normal. Harte Oberflächen wie Boden, Wände und Schränke
können die Geräusche lauter erscheinen lassen, als sie tat-
sächlich sind. Im Folgenden werden die Arten von Geräuschen
beschrieben, die für Sie neu sein könnten, und was sie verur-
sachen könnte.
• Sie hören ein schwankendes Geräusch, wenn sich das Was-
serventil öffnet, um den Wassertank für jeden Zyklus zu füllen.

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave