DE
GEFAHR
Der Strom ist nicht unterbrochen.
Stromschlaggefahr!
Den Stecker herausziehen oder die Stromzufuhr an geeigneter Stelle trennen.
5. Die hydraulischen Bestandteile und das Schneidwerk überprüfen. Diese falls nötig reinigen.
6. Den Behälter reinigen.
WARNUNG
Gesundheitsschädliche Pumpflüssigkeiten.
Gefahr für Menschen und Umwelt!
Hebeanlagen, mit denen gesundheitsschädliche Flüssigkeiten gefördert werden, müssen dekontaminiert
werden.
Falls notwendig Schutzmaske und Schutzkleidung tragen.
9. WARTUNG
WARNUNG
Von nicht qualifiziertem Fachpersonal durchgeführte Eingriffe.
Verletzungsrisiko!
Reparatur- und Wartungsarbeiten müssen von geschultem Personal durchgeführt werden.
Grundlegende Sicherheitsanweisungen und Hinweise einhalten.
WARNUNG
Gesundheitsschädliche Pumpflüssigkeiten.
Gefahr für Menschen und Umwelt!
Hebeanlagen, mit denen gesundheitsschädliche Flüssigkeiten gefördert werden, müssen dekontaminiert
werden.
Falls notwendig Schutzmaske und Schutzkleidung tragen.
9.1 WARTUNG UND KONTROLLE
WARNUNG
Von nicht qualifiziertem Fachpersonal durchgeführte Eingriffe.
Verletzungsrisiko!
Die Hebeanlage ordnungsgemäß abschalten gegen jegliches unbeabsichtigtes Starten sichern.
Die Zulauf- und Druckventile schließen.
Die Hebeanlage entleeren.
Eventuelle Zusatzanschlüsse schließen.
Die Hebeanlage auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
Gemäß Norm EN 12056-4 müssen Hebeanlagen gewartet und in Stand gehalten, um die ordnungsgemäße Ableitung des
Abwassers zu gewährleisten und Funktionsstörungen in einem frühen Stadium zu erkennen und zu beseitigen.
Das ordnungsgemäße Funktionieren der Hebeanlagen muss vom Nutzer ein Mal im Monat überprüft werden, indem min-
destens zwei Betriebszyklen beobachtet werden.
Das Behälterinnere muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden und die Ablagerungen, insbesondere im Bereich
des Füllstandssensors, müssen gegebenenfalls entfernt werden.
Gemäß Norm EN 12056-4 muss die Wartung der Hebeanlage durch qualifiziertes Fachpersonal gewährleistet sein. Die
folgenden Wartungsintervalle dürfen nicht überschritten werden:
• 3 Monate bei Hebeanlagen für den gewerblichen Gebrauch
• 6 Monate bei kleinen Gemeinschaftseinrichtungen
• 1 Jahr bei Hebeanlagen für den Gebrauch in Haushalten
9.2 KONTROLLLISTE FÜR DIE INSPEKTION/WARTUNG DER HEBEANLAGEN SANIFOS®
Sämtliche Wartungsarbeiten an der Hebeanlage
Wir empfehlen dem Nutzer der Hebeanlage
Wenn dieses nicht der Fall ist, wenden Sie sich bitte für alle Wartungseingriffe an der Hebeanlage
nischen Kundendienst von SFA.
SFA Sanibroy Technischer Kundendienst: 0800/82 27 820
• Den Deckel von der Anlage abnehmen.
• Kontrollieren, ob der Tank über eine Dichtung verfügt.
• Den Tank, den Motor und den Schwimmer mit einem Hochdruckreiniger säubern.
• Den Tank füllen, bis die Pumpe anspringt.
• Die Pumpe springt an, ein Teil des Wassers wird abgepumpt.
• Wenn die Pumpe stoppt, die Installation ausschalten.
• Die Zufuhrventile und das Absperrventil schließen (nicht im Lieferumfang inbegriffen bei
• Das restliche Wasser mit einem Nasssauger oder einer anderen Absaugpumpe aus dem Tank entfernen.
• Bei geschlossenem Ventil den Anschluss abschrauben (bei
mit dem Pumpenkörper verbindet.
• Die Pumpe aus dem Tank nehmen (bei
• Den Gesamtzustand der Pumpe, die elektrischen Kabel des/der Schwimmer und des Messers kontrollieren. Im Falle
54
Sanifos®
müssen von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Sanifos®
bei der Inbetriebnahme einen Wartungsvertrag abzuschließen.
Sanifos® 110
Sanifos® 280
Sanifos® 610
,
Sanifos® 110
am Boden des Tanks), der das Leitungsnetz
Sanifos® 1300
und
mithilfe der Kette).
Sanifos®
an den tech-
).