ALLGEMEINE HINWEISE
Hier unten sind Warnhinweise in Bezug auf potenzielle Geräte- und Personenschäden angeführt.
GEFAHR!
–
Kohlenmonoxid (CO) kann Gehirnschäden verursachen oder zum Tod führen.
–
Der Verbrennungsmotor dieses Fahrzeugs stößt Kohlenmonoxid aus.
–
Abgasrauch nicht einatmen.
–
Nur bei angemessener Lüftung und in Anwesenheit einer zweiten Person, die den Gesundheitszustand des
Bedieners überwachen kann, in geschlossenen Räumen einsetzen.
GEFAHR!
–
Vor jeglichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Gerät, dem Austausch von Bauteilen oder einem
Betriebsartenwechsel Batterie trennen, Schlüssel des Hauptschalters (bzw. Zündschlüssel) abziehen und
Feststellbremse betätigen.
–
Dieses Gerät darf nur von angemessen geschulten Personen verwendet werden.
–
Lenkmanöver sind bei geringer Geschwindigkeit durchzuführen. Vermeiden Sie insbesondere auf geneigten
Flächen ruckartige Lenkmanöver und Lenkmanöver bei angehobenem Abfallbehälter.
–
Abfallbehälter nie auf geneigten Flächen anheben.
–
Batterien von Funken, Flammen und glühenden Gegenständen fernhalten. Beim normalen Betrieb treten
Explosivgase aus.
–
Bei Arbeiten in der Nähe von elektrischen Bauteilen sind sämtliche Schmuckstücke abzulegen.
–
Nicht ohne geeignete stabile Sicherheitsstützen unter dem angehobenen Gerät arbeiten.
–
Bei Arbeiten unter der geöffneten Haube sicherstellen, dass sich diese nicht unvorhergesehen schließen
kann.
–
Gerät nicht in Räumen einsetzen, in denen sich schädliche, gefährliche, brennbare und/oder explosive
geeignet.
–
–
Im Raum wo das Tanken ausgeführt wird, bzw. wo das Benzin gelagert wird, nicht rauchen und keine
offenen Flammen verwenden.
–
Die Kraftstoffbetankung im Freien oder in gut belüfteten Räumen bei abgeschaltetem Motor ausführen.
–
Vor dem Aufdrehen des Tankdeckels Motor abstellen und einige Minuten abkühlen lassen.
–
Damit sich der Kraftstoff ausdehnen kann, den Tank nicht vollständig füllen, sondern mindestens 4 cm
Platz zum Rand des Einfüllstutzens lassen.
Nach dem Tanken prüfen, ob der Tankdeckel fest geschlossen ist.
–
Wird beim Tanken Kraftstoff vergossen, Bereich sorgfältig reinigen und vor dem Anlassen des Motors
–
Berührung der Haut mit dem Kraftstoff vermeiden und die Dämpfe nicht einatmen. Außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahren.
–
Den Motor oder das Gerät nie so weit kippen, dass der Kraftstoff austritt.
–
Der Gerätetransport darf nicht bei vollem Kraftstofftank erfolgen und der Kraftstoffhahn muss geschlossen
sein.
–
Keine Gegenstände auf dem Motor abstellen.
–
Vor dem Ausführen von Arbeiten am Motor, ihn abstellen. Um zu vermeiden, dass der Motor
unvorhergesehen startet, Zündkerzenstecker oder Minusklemme der Batterie trennen.
–
Siehe auch die im Motorhandbuch angeführten SICHERHEITSVORSCHRIFTEN, die als unabdingbarer
Bestandteil dieser Betriebsanleitung zu betrachten sind.
–
In das Gerät sind Bleibatterien (WET) eingebaut. Gerät daher gegenüber der Horizontalen um nicht mehr als
geneigt werden muss, die Batterien ausbauen.
–
(Für LPG-Version). Gerät nicht verwenden, wenn ein Gasleck vorliegt. Kraftstoffschlauch abnehmen und
Kundendienst in Verbindung setzen.
BETRIEBSANLEITUNG
1464815000 - SW4000
DEUTSCH
5