Menü 3 Grundeinstellungen und Erstinbetriebnahme
Einstellen der Torendlagen (Menüpunkt 30 und 31)
Die obere und untere Endlage müssen direkt nacheinander ein-
gestellt werden.
1.
Wählen Sie in der Steuerung das Menü 3 "Grundeinstellun-
gen" und gehen Sie zum Menüpunkt 30 "Toreinstellung
obere Endlage", sodass die Zahl 30 im Display blinkt.
2.
Um die Position der oberen Endlage festzulegen, halten
Sie die Taste
gedrückt, bis das Tor komplett offen ist.
ð
Sollte sich das Tor in die falsche Richtung bewegen,
muss eine Richtungsumkehr eingeleitet werden. Halten
Sie die Taste
wiederholen Sie anschließend den Schritt 2.
3.
Nach Einstellen der oberen Endlage muss die untere End-
lage eingestellt werden. Verlassen Sie den Menüpunkt 30,
indem Sie einmal auf die Taste
play blinkt 5-mal der Ziffern-Punkt und bestätigt damit die
Eingabe.
4.
Wechseln Sie zum Menüpunkt 31 "Toreinstellung untere
Endlage".
5.
Um die Position der unteren Endlage festzulegen, halten
Sie die Taste
gedrückt, bis das Tor komplett geschlos-
sen ist.
6.
Bestätigen Sie die Eingabe, um die Einstellung abzuschlie-
ßen.
Tor muss federausgeglichen sein.
HINWEIS
Abhängig vom Antrieb muss das Tor federausge-
glichen sein.
Quetschgefahr und Stoßgefahr durch sich
WARNUNG
schließendes Tor
Beachten Sie, dass während des Einstellens der
Endlagen keine Schließkanten- oder Licht-
schrankenüberwachung aktiv ist.
Feineinstellung Torendlage oben (Menüpunkt 33) und unten
(Menüpunkt 34)
1.
Wählen Sie in der Steuerung das Menü 3 "Grundeinstellun-
gen" und gehen Sie zum Menüpunkt 33 "Feinkorrektur obe-
re Endlage".
ð
Der voreingestellte Wert 50 blinkt im LED-Display.
2.
Zur Feinkorrektur stehen Ihnen Werte von 0 bis 99 zur Ver-
fügung. Werte von 50 (Werkseinstellung) bis 0 entsprechen
0 mm bis ca. -80 mm. Werte ab 50 bis 99 entsprechen
0 mm bis ca. +80 mm.
3.
Bestätigen Sie die Eingabe und wechseln Sie zum Menü-
punkt 34 "Feinkorrektur untere Endlage".
4.
Zur Feinkorrektur stehen Ihnen Werte von 0 bis 99 zur Ver-
fügung. Werte von 50 (Werkseinstellung) bis 0 entsprechen
0 mm bis ca. -80 mm. Werte ab 50 bis 99 entsprechen
0 mm bis ca. +80 mm.
Auswahl Schließkante J3 / Auswahl Lichtschranke J2 (Menü-
punkt 35 und 36)
1.
Wählen Sie in der Steuerung das Menü 3 "Grundeinstellun-
gen" und gehen Sie zum Menüpunkt 35 "Auswahl Schließ-
kante".
2.
Wählen Sie einen Wert entsprechend der gewünschten
Einstellung.
3.
Bestätigen Sie die Eingabe und wechseln Sie zum Menü-
punkt 36 "Auswahl Lichtschranke".
4.
Wählen Sie einen Wert entsprechend der gewünschten
Einstellung.
5.
Bestätigen Sie die Eingabe, um die Einstellung abzuschlie-
ßen.
6 - DE
5 Sekunden lang gedrückt und
drücken. Im LED-Dis-
Abschaltposition Vorendschalter (Menüpunkt 37)
1.
Wählen Sie in der Steuerung das Menü 3 "Grundeinstellun-
gen" und gehen Sie zum Menüpunkt 37 "Korrektur Vorend-
schalter Schließkantensicherheit".
ð
Der voreingestellte Wert 25 blinkt im LED-Display.
2.
Stellen Sie die Abschaltposition so ein, dass maximal
50 mm Abstand zum Bodenkontakt entsteht. Hierzu stehen
Ihnen Werte zwischen 0 und 99 zu Verfügung. Werte von
25 (Werkseinstellung) bis 0 entsprechen 0 mm bis
ca. -50 mm. Werte ab 25 bis 99 entsprechen 0 mm bis
ca. +100 mm.
3.
Bestätigen Sie die Eingabe, um die Einstellung abzuschlie-
ßen.
Einhaltung der Norm EN 12453
HINWEIS
Überprüfen Sie nach jeder vorgenommenen Ein-
stellung die Abschaltposition des Tores. Die Ein-
stellung der Abschaltung darf nicht mehr als
50 mm über dem Boden entsprechen, sonst wird
die Norm EN 12453 nicht erfüllt. Es droht der
Verlust der Zulassung.
Menü 4 weitere Toreinstellungen
Öffnungskraftbegrenzung (Menüpunkt 48)
Einzugsgefahr durch Mitfahren von Personen
WARNUNG
am Torblatt!
Die Kraftbegrenzung muss so eingestellt werden,
dass das Mitfahren von Personen verhindert
wird.
Die Kraftüberwachung ist nur für Tore mit
HINWEIS
Federausgleich verwendbar.
Umwelteinflüsse wie Windlast und Temperatur-
änderungen können zu einer unbeabsichtigten
Auslösung der Kraftüberwachung führen.
Stellen Sie im Menüpunkt 48 die Öffnungskraftbegrenzung ent-
sprechend dem verwendeten Motor wie folgt ein:
Motor 9.24/5.24
Motor 14.15
U
=
Wellenumdrehungen
Gewicht = Zusatzgewicht am Tor
Beispiel: Motor 9.24, U = 8 Umdrehungen für Toröffnung. Die Ab-
schaltung soll bei zusätzlichen 60 kg erfolgen.
8 x 60 kg / 20 kg = 24 (Eingabewert)
Die Ergebnisse sind nur annäherungsweise zu betrach-
ten. Zur genaueren Bestimmung führen Sie eine Kraftmessfahrt
durch.
Die Öffnungsfahrten werden mit der vorherigen Fahrt verglichen.
Bei Überschreitung des eingestellten Wertes stoppt das Tor und
F33 erscheint im LED-Display.
Das Tor kann anschließend nur im Totmannbetrieb zu-
gefahren werden.
Beseitigen Sie die Ursache der Kraftüberschreitung und fahren
Sie danach das Tor einmal auf und zu.
T75 DES
Eingabewert = U x Gewicht / 20 kg
Eingabewert = U x Gewicht / 15 kg
für
die
komplette
Toröffnung